Entscheidende Zwischenzeiten
16. April 2021
Warum können manche Menschen Krisen gut überstehen und gestärkt daraus hervorgehen? Warum flüchten andere in Verleugnung und Wut?
In der Psychologie und der Gesundheitsforschung gibt es dazu verschiedene Theorien. Sie reichen von „das ist eben so“ bis zu komplexen Modellen über die Faktoren, die die Widerstandsfähigkeit der menschlichen Seele beeinflussen. Als Theologin und Erzählerin suche ich die Antwort in Geschichten. Was hat Menschen in dramatischen, lebensbedrohenden Situationen geholfen, nicht den Kopf zu verlieren? Welche Schmerzen und welche Chancen lagen in dieser Krise?
Zusammen mit Dr. Nicole Chibici-Revneanu, Leiterin des Bibelzentrums Barth, habe ich nach Krisengeschichten in der Bibel gesucht. Wir haben viele gefunden.
Was wir beim Suchen gelernt haben und wie gut unsere Erkenntnisse zu den Thesen der Psychologie und auch der Hirnforschung passen, das wollen wir gerne erzählen. Wir nehmen uns Zeit, die Theorie zu deuten und werden dann aktiv.
Gemeinsam werden wir mit Spaziergängen, Musik, Farben und Geschichten Möglichkeiten erproben, Krisenerfahrungen auszudrücken, Schmerzen zu benennen und dann erkunden, wie wir aus dieser Krise herausgehen. Was brauchen wir, um für die nächste Erschütterung gut vorbereitet zu sein?
Es wird ein Tag – gefüllt mit Geschichten und Methoden, die im Gemeindealltag mit großen und kleinen Menschen umgesetzt werden können, Austausch in Kleingruppen und Zeit, den eigenen Umgang mit Krisen zu klären. Denn eine klare eigene Haltung ist die beste Voraussetzung, um Kinder kompetent begleiten zu können. Wer am 11. September 2021, von 10-16 Uhr in Barth dabei sein möchte, meldet sich hier an: info@bibelzentrum-barth.de
Antoinette Lühmann