Hoffnungsträger*in werden!

Es braucht sie jeden Tag – Menschen, die Gott in dieser Welt ein Gesicht geben und die Kraft aufblühen lassen, weiterzugehen auf #hoffnungswegen! Es gibt so viele Orte, wo wir Hoffnung weitertragen und weitergeben können: Durch einen Gruß im digitalen oder analogen Briefkasten, einen gemeinsamen Spaziergang, ein Telefonat, ein Geschenk, einen Besuch, ein Gebet …

Unser Beitrag aus der Nordkirche für die Passions- und Osterzeit 2021 ist ein Segensbändchen aus Samenpapier: als Hoffnungsband, als Armbändchen, als Bändchen für den Rucksack, für Veranstaltungen – zum Selbertragen oder zum Verschenken. Eine Idee aus dem Werk Kirche im Dialog in Zusammenarbeit mit dem Amt für Öffentlichkeitsdienst.

Es kann – nach dem Tragen oder auch sofort – in die Erde gelegt werden und mit etwas Warten, Hoffen und einem Quäntchen Glück wachsen daraus wunderschöne Sommerblumen. Das Samenpapier enthält eine Sommerblumenmischung mit z.B. Gänseblümchen, Mohnblume, Rudbeckia, Centaurea, Brandschopf, Schmuckkörbchen und Zinnien. Das pflanzbare Papier (140gr/qm) ist ein umweltfreundliches Produkt aus wiederverwertbaren Rohstoffen. Und über die Blumen freuen sich Bienen, Schmetterlinge und Insekten! Das Bändchen hat die Maße 220×18 mm und einen selbstklebenden Verschluss.

Eurer Kreativität sind bei der Verwendung keine Grenzen gesetzt. Hier ein paar Ideen von uns zur Anregung:

• Ich trage das das Segensbändchen aus Saatgutpapier selbst – sage mir, was Gott mir längst zugeflüstert hat: Du bist Hoffnungsträger*in – dich brauche ich, um die Hoffnung in dieser Welt sichtbar werden zu lassen.

• Ich verschenke das Samenbändchen: an Freunde, Familie, Nachbar*innen, an meine Held*innen des Alltags in Zeiten von Corona … sage ihnen: Du bist für mich Hoffnungsträger*in! Mit dir blüht sie auf: die Kraft weiterzugehen.

• Das Samenbändchen liegt zur Verteilung in offenen Kirchen bereit. Vielleicht kommen die Menschen und bringen ihre Gebete, ihre Wünsche in die Kirchen, legen sie vor dem Altar nieder und nehmen sich als sichtbares Zeichen der Hoffnung ein Segensbändchen mit.

• In Andachten und Gottesdiensten predigen die Pastor*innen von diesem kleinen Zeichen der Hoffnung auf den vielfältigen #hoffnungswegen durch das Jahr 2021.

• In KiTas, Schulen, im Religionsunterricht, in der Konfi-Arbeit beschäftigen sich die Kinder und Jugendlichen mit dem Thema Hoffnung. Das Segensbändchen tragen sie als sichtbaren Ausdruck für ihre Hoffnung.

• Das Bändchen kann auch als Begrüßungsgeschenk für Neugeborene genutzt werden: Du bist ein*e Hoffnungsträger*in!

• In der Seelsorge, in Krankenhäusern und Altenheimen und in weiteren diakonischen Einrichtungen wird das Segensbändchen als Geschenk und  Dankeschön an Menschen weitergegeben.

• Kirchengemeinden veranstalten eine Aktion: „Mein*e Hoffnungsträger*in des Tages, der Woche, des Monats“ (z.B. große und kleine Zeugen des Glaubens, Kolumnen, Podcasts, Interviews, Social Media-Aktionen).

• Für eine Aktion im Sozialraum: Bewohner*innen des Stadtteils/des Quartiers/des Dorfs freuen sich im Briefkasten über ein Armbändchen und eine Karte, die signalisiert, dass wir die gesellschaftlichen Herausforderungen nur gemeinsam bewältigen, alle zu Hoffnungsträger*innen werden können.

• In Kooperation mit dem örtlichen Bäcker gehen Kirche und Kommune gemeinsam #hoffnungswege – mit jeder Brötchentüte am Sonntagmorgen gehen ein Samenbändchen und eine Karte an die Menschen: Auch du bist Hoffnungsträger*in!

• Ebenso kann es als Zeichen der Hoffnung auf dem Friedhof oder an anderen Bestattungsorten dienen: Für unsere Verstorbenen legen wir es in die Erde – ein Bild für das, was wir an Ostern feiern: Auferstehung – es gibt etwas, das ist stärker als der Tod.

Seid dabei und berichtet auf Facebook (Gruppe: Hoffnungsträger*innen) und Instagram: Wem habt ihr das Samenbändchen geschenkt – wer sind eure #hoffnungsträger? Wer begleitet euch auf #hoffnungswegen? Wie habt ihr es verwendet? Wo wurde es zum Wachsen in den Boden gelegt? Welche Blumen sind daraus entstanden? Unter den Hashtags #hoffnungsträger und #hoffnungswege  können wir uns miteinander verbinden und  gute Ideen teilen.

Aber auch ohne Samenbändchen könnt ihr dabei sein! Die Ostersteine lassen sich mit diesen Hashtags beschreiben oder auch ganz andere Zeichen am Wegesrand – wir sind gespannt auf eure Ideen! Ebenso kann man eine Postkarte mit Aufkleber im AfÖ erwerben, auf der es auch steht: Du bist Hoffnungsträger*in.

Wir wünschen uns, dass mit diesem Band auch Kraft und Zuversicht wieder und weiterwachsen – ebenso wie Nähe und Normalität. Lasst uns einander mit dem Band der Hoffnung verbinden und dem Wunder beim Wachsen zusehen!

Ach so: Sie sind ab 17. Februar 2021 verfügbar und über www.bestellung-nordkirche.de für 0,36 Euro (Produktionskosten) zu erwerben.

Dr. Emilia Handke

X
X