Beten für den Frieden – aber wie?
7. Mai 2025
Foto: Thomas Hirsch-Hüffel
Zoom-Salon am Mittwoch, 2.7.2025, 18.00-19.30 Uhr
Friedensgebete gehören zur Tradition vieler Gemeinden. Als Christ:innen wollen wir Frieden. Die Gebete sind eine Art, uns dafür einzusetzen. Lange war die Friedensbewegung von einer radikalpazifistischen Perspektive getragen. Diese steht inzwischen für viele Menschen infrage. Es gibt ein Erschrecken über die veränderte komplexe Situation. Der Weg zum Frieden ist komplizierter und weniger offensichtlich geworden – ebenso wie die politische Gegenwart. Zusätzlich werden Friedensdemos von rechten Positionen besetzt. Auch Friedensgebetsgruppen müssen sich gegen eine politische Vereinnahmung wehren.
Was bedeutet das für die Friedensgebete vor Ort? Wie stärken wir Friedensgebete als kostbaren Raum und Ressource, mit Auswirkungen über die Menschen hinaus, die teilnehmen? Was brauchen Menschen, die Friedensgebete verantworten und tragen?
Der Zoom-Salon am 2. Juli eröffnet das Thema:
Wir starten mit einem Austausch über die eigenen Kontaktpunkte und Erfahrungen mit Friedensgebeten.
Im Zentrum stehen drei Impulse: Ingeborg Löwisch faltet die Friedensethik des Leipziger Systematikers Rochus Leonhardt auf. Julika Koch berichtet vom Kirchentag, besonders von konkreten Projekten im ökumenisch-internationalen Kontext und den sieben Punkten des Friedensrufs. Friederike Jaeger berichtet von der Situation in Mecklenburg-Vorpommern und fragt nach Strategien, mit denen wir Friedensgebete politisch und ethisch positionieren und vor politischer Vereinnahmung schützen können.
Am Ende steht die Frage, was die Menschen brauchen, die Friedensgebete machen und mit welchen Themen und Formaten wir weitergehen.
Eingeladen sind alle, die Friedensgebete verantworten, mitfeiern oder (neu) auf den Weg bringen wollen.
Leitung: Dr. Ingeborg Löwisch (Gottesdienstinstitut), Julika Koch (Referat Friedensbildung), Friederike Jaeger (Gottesdienstinstitut)
Anmeldung: kerstin.dobbeling@hb3.nordkirche.de
Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut