Prädikantenarbeit

Wer wir sind

Wir sind Claudia Süssenbach, Katharina Gralla und Iris Bruhn im Sekretariat. Gemeinsam verantworten wir die dreijährige Ausbildung zur Prädikantin bzw. zum Prädikanten in der Nordkirche und bieten Fortbildungen für bereits ausgebildete Prädikant:innen an.

Prädikant:innen sind ehrenamtlich in der Leitung von Gottesdiensten mit Predigt und Abendmahl in den Gemeinden tätig. Sie werden dazu ordnungsgemäß berufen und beauftragt und haben dafür eine Dienstvereinbarung mit dem jeweiligen Kirchenkreis und den Gemeinden abgeschlossen.

Was wir tun

Wir bieten den Kurs „Gottesdienstgestaltung“ an, mit dem wir zur Prädikantin bzw. zum Prädikanten ausbilden.
In diesem dreijährigen Kurs werden die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Gottesdienstgestaltung und Predigtvorbereitung vermittelt. Die Ausbildung findet auf drei Ebenen statt: durch die Praxis in der eigenen Gemeinde, durch persönliche Begleitung durch einen Mentor bzw. eine Mentorin und in Seminaren an (verlängerten) Wochenenden.

Prädikant:innen mit abgeschlossener Ausbildung bilden wir in Wochenend– und Kompaktseminaren auf verschiedenen Feldern fort.

Die Prädikantenausbildung umfasst drei Module mit jeweils 5-7 Wochenendkursen. Es ist grundsätzlich möglich, nur am ersten bzw. nur am ersten und zweiten Modul teilzunehmen.

Das erste Modul beschäftigt sich mit dem Verstehen biblischer Texte und befähigt zur Mitarbeit in Gottesdienst-Teams und zur Gestaltung von Andachten.

Das zweite Modul befähigt zur liturgischen Gestaltung von Gottesdiensten mit Lesepredigt oder eigenen Gedankenanstößen. Teilnehmende, die eine Beauftragung als Prädikant*in anstreben, nehmen zusätzlich an zwei Wochenendkursen zur Theologie und Praxis von Abendmahl und Taufe teil. Absolvent*innen der Lektorenausbildung, die Prädikant*innen werden möchten, benötigen das zweite Modul nicht bzw. besuchen nur die Kurse zu Abendmahl und Taufe.

Das dritte Modul vermittelt Kenntnisse für die eigenständige Erarbeitung einer Predigt und ergänzende theologische Schwerpunkte. Im diesem Modul besuchen kleine Teams Werkstattgottesdienste in den Gemeinden und lernen durch eine intensive Feedback-Kultur. Die Teilnahme an diesem Modul ist Voraussetzung für die Berufung als Prädikant*in.

Voraussetzungen für eine Bewerbung sind: Sie sind aktives Mitglied einer Kirchengemeinde. Sie sind bereit, sich auf einen intensiven und reflektierenden Lern- und Entwicklungsweg einzulassen und wollen verantwortlich in der Gemeinde mitarbeiten. Der Kirchengemeinderat entsendet Sie in die Ausbildung. Spätestens mit Beginn des dritten Moduls liegt eine befürwortende Stellungnahme der zuständigen pröpstlichen Person vor. Zu Beginn der Ausbildung sind Sie nicht älter als 65 Jahre.

Der aktuelle Kurs Gottesdienstgestaltung hat gerade begonnen. In diesem Kurs sind alle zur Verfügung stehenden Plätze besetzt. Der nächste Kurs beginnt im Herbst 2024. Für diesen Kurs können Sie sich bei Frau Bruhn auf eine Interessentenliste setzten lassen.

Flyer Kurs Gottesdienstgestaltung 2022-2025 Ausbildungs-Konzept (PDF) Flyer Prädikant*innen in der Nordkirche

In Ausnahmefällen können Prädikant:innen zusätzlich beauftragt werden für Trauungen und Beerdigungen. Als Voraussetzung für eine Beauftragung sind grundsätzlich zwei Module vorgesehen: Eines, das einführt in Kasualgespräche. Ein zweites, das einführt in Theologie, Homiletik und Liturgie für Beerdigungen bzw. Trauungen.
Diese Fortbildungs-Module werden zurzeit in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus anderen Arbeitsbereichen weiterentwickelt. Ziel ist es, die Fortbildungen trotz begrenzter personeller Ressourcen regelmäßig auf fachlich gutem Niveau anzubieten. und dieses Angebot auch für andere Mitarbeitende im Verkündigungsdienst , wie Gemeindepädagog:innen und Diakon:innen, zu öffnen.
Nun steht fest, wann das nächste Modul seelsorgerliches Gespräch angeboten wird:

Save the date!
Einführung in das seelsorgerliche Gespräch. Schwerpunkt Kasualgespräche.
Für Prädikant:innen und Gemeindepädagog:innen/Diakon:innen
Daten: 03.11.-05.11.2023 und 23.02.-25.02.2024 (nur beide Wochenenden zusammen buchbar)
Ort: Haus der Kirche, Güstrow
Kosten: 300,-
Referent*innen: Christine Reinmuth, Supervisorin(DGSv), Mediatorin und Dr. Dietmar Schicketanz, Pastor, Supervisor
Rückfragen bei D. Schicketanz: dietmar.schicketanz@elkm.de 015255714472
(Vor)anmeldungen bei Andrea Waack-Glesmer unter: gemeindedienst@elkm.de
Genauere Informationen folgen im Frühsommer 2023.

Über die Beauftragten für Prädikant:innen-Arbeit in den Kirchenkreisen verschicken wir regelmäßig einen Newsletter mit Hinweisen auf geeignete Fortbildungen für Prädikant:innen. Hier der aktuelle Fobi-Newsletter:

Aktueller Fortbildungs-Newsletter

Das Team

Pastorin
Dr. Claudia Süssenbach

  040 / 30 620 12 07
  0151/41 48 60 39
  E-Mail

Pastorin
Katharina Gralla

  0151 / 705 490 24
  E-Mail

Sekretariat
Iris Bruhn

  040 / 30 620 12 10
 E-Mail

0 Comments

There are no comments yet

Leave a comment

X
X