Die Prädikantenausbildung umfasst drei Module mit jeweils 5-7 Wochenendkursen.
Das erste Modul beschäftigt sich mit dem Verstehen biblischer Texte und befähigt zur Mitarbeit in Gottesdienst-Teams und zur Gestaltung von Andachten.
Das zweite Modul befähigt zur liturgischen Gestaltung von Gottesdiensten mit Lesepredigt oder eigenen Gedankenanstößen. Teilnehmende, die eine Beauftragung als Prädikant*in anstreben, nehmen zusätzlich an zwei Wochenendkursen zur Theologie und Praxis von Abendmahl und Taufe teil. Absolvent*innen der Lektorenausbildung, die Prädikant*innen werden möchten, benötigen das zweite Modul nicht bzw. besuchen nur die Kurse zu Abendmahl und Taufe.
Das dritte Modul bietet eine Einführung in das Predigen und ergänzende theologische Schwerpunkte. Im diesem Modul besuchen kleine Teams die Abschlussgottesdiente in den Gemeinden und lernen durch eine intensive Feedback-Kultur.
Voraussetzungen für eine Bewerbung sind: Sie sind aktives Mitglied einer Kirchengemeinde. Sie sind bereit, sich auf einen intensiven und reflektierenden Lern- und Entwicklungsweg einzulassen und wollen verantwortlich in der Gemeinde mitarbeiten. Der Kirchengemeinderat und die Pröpstin bzw. der Propst stimmen zu und entsenden Sie in die Ausbildung. Zu Beginn der Ausbildung sind Sie nicht älter als 65 Jahre.
Der nächste Kurs Gottesdienstgestaltung beginnt Himmelfahrt 2022. Interessenten können sich bereits jetzt bei Frau Bruhn auf eine entsprechende Liste setzen lassen und erhalten Anfang 2021 nähere Informationen. Bewerbungen für diesen Kurs sind möglich bis 15. Dezember 2021.
0 Comments