Das Gottesdienstinstitut und st. moment laden ein: Zoom-Salon zum Jahr der Taufe in Hamburg.
01.02.2023, 10:00 – 11:30 Uhr. Anmeldung: ingeborg.loewisch@gottesdienstinstitut.nordkirche.de
Gottesdienstkultur in der Nordkirche
Der weite Himmel, blau bis hellgrau: Den Horizont haben wir hier im Norden oft vor Augen – und Wasser, viel Wasser, an der Elbe oder an der See. Manchmal feiern wir in der Nordkirche einen Gottesdienst am Strand, ein Tauffest an der Elbe oder einen Urban Morning Prayer am Hafen. Aber natürlich feiern wir auch Gottesdienste in unseren unterschiedlichen Gemeinden und Kirchen in der Stadt und auf dem Land, an Sonn- und Festtagen und auch im Alltag. Mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, alten Menschen. Mit Kranken und Gesunden, an den Übergängen im Leben, drinnen und draußen. Mit moderner und eher traditioneller Musik mit vertrauten und aufrüttelnden Worten, unterstrichen mit vertrauten und neuen Gesten. So vielfältig wie unsere Gemeinden eben vor Ort und auf Zeit. Im Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde arbeiten wir zusammen an dieser Kultur der Vielfalt.
Wir sind für Sie da mit:
- einer Materialdatenbank „Liturgien der Verheißung“: Dort finden Sie Texte und Musik zu Stichworten aus der Liturgie und dem Kirchenjahr, für Zielgruppen und besondere Gelegenheiten
- Beratungen und mit Fortbildungen vor Ort („Wir kommen zu Ihnen“) oder auch bei uns („Sie kommen zu uns“): für Pastor*innen, Diakon*innen und Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Kirchenmusiker*innen, Ehrenamtliche in der Kirche mit Kindern, Lektor*innen, Mitglieder im KGR, auf Konventen …
- aktuellen Ideen und einer Diskussion in unserem Blog
Neueste Blog-Beiträge
Weihnachten letztes Jahr
Mein Weihnachtspost für Instagram, morgens beim Spaziergang entstanden, ist kaum 10 Stunden her,
da kommt die Anfrage, ob ich einspringen kann. Heilig Abend Gottesdienst.
Die Weihnachtsgeschichte als Lichtkunstwerk: Hoffnungsleuchten 2.0
Die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium wird bei diesem Projekt des Hauptbereichs Gottesdienst und Gemeinde in Kooperation mit dem Kommunikationswerk der Nordkirche als Lichtkunstwerk neu interpretiert und kann am Ende dieses Beitrags kostenlos heruntergeladen und genutzt werden.