Gottesdienstkultur in der Nordkirche

Der weite Himmel, blau bis hellgrau: Den Horizont haben wir hier im Norden oft vor Augen – und Wasser, viel Wasser, an der Elbe oder an der See. Manchmal feiern wir in der Nordkirche einen Gottesdienst am Strand, ein Tauffest an der Elbe oder einen Urban Morning Prayer am Hafen. Aber natürlich feiern wir auch Gottesdienste in unseren unterschiedlichen Gemeinden und Kirchen in der Stadt und auf dem Land, an Sonn- und Festtagen und auch im Alltag. Mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, alten Menschen. Mit Kranken und Gesunden, an den Übergängen im Leben, drinnen und draußen. Mit moderner und eher traditioneller Musik mit vertrauten und aufrüttelnden Worten, unterstrichen mit vertrauten und neuen Gesten. So vielfältig wie unsere Gemeinden eben vor Ort und auf Zeit. Im Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde arbeiten wir zusammen an dieser Kultur der Vielfalt.

Wir sind für Sie da mit:

  • einer Materialdatenbank „Liturgien der Verheißung“: Dort finden Sie Texte und Musik zu Stichworten aus der Liturgie und dem Kirchenjahr, für Zielgruppen und besondere Gelegenheiten
  • Beratungen und mit Fortbildungen vor Ort („Wir kommen zu Ihnen“) oder auch bei uns („Sie kommen zu uns“): für Pastor*innen, Diakon*innen und Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Kirchenmusiker*innen, Ehrenamtliche in der Kirche mit Kindern, Lektor*innen, Mitglieder im KGR, auf Konventen …
  • aktuellen Ideen und einer Diskussion in unserem Blog

Neueste Blog-Beiträge

Einzelkelche in der Lounge der Gottesdienstkultur

Mahl feiern

Pünktlich zum Gründonnerstag sind die Einzelkelche angekommen. Erwartungsvoll stehen sie in der Lounge der Gottesdienstkultur. Ob die Gießkelche kleckern oder taugen? …
Abendmahl mit Einzelkelchen braucht Zeit für Fragen und Klärung, fürs Ausprobieren und Sicherheit gewinnen – dafür einmal durchzuatmen und die Nachricht sacken zu lassen: dieses Ostern feiern wir wieder Abendmahl! …

Read More

Friedensgebet für den 24. Februar

Am 24. Februar 2023 jährt sich der Einmarsch Russlands in der Ukraine. Im Kreis der landeskirchlichen Friedensbeauftragten im Raum der EKD und der ev. Studierendengemeinde ist dazu ein Friedensgebet entstanden, dass die Jahrslosung 2023 aufgreift: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (Gen. 16,13). Das von Sabine Müller-Langsdorf verfasste Friedensgebet findet sich in den Liturgien der Verheißung unter „Material zum Ukraine-Krieg.“

Read More



X
X