Ein Kyrie für eine bessere Kirche. Autorin: Jacqueline Keune.
Liturgien der Verheißung
-
Kirchenjahr (367 Articles)
-
Material zum Ukraine-Krieg (46 Articles)
-
In Zeiten von Corona (271 Articles)
-
Gottesdienst - Bausteine (341 Articles)
-
Kasualien (164 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (278 Articles)
-
Zielgruppe (170 Articles)
-
Musik (45 Articles)
952 Einträge
Die „Ostersteine“ dienen als theologische Elementarteilchen der Glaubenskommunikation im Blick auf die eigenen Hoffnungen. 2021 werden sie um die „Kummersteine“ erweitert: Menschen halten fest, was ihnen auf der Seele lastet oder um wen sie trauern und legen diese Steine in oder an einer Kirche ab. Hier finden sich Anregungen zur Gestaltung. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Ein Stationenweg zum Valentinstag in der Sülfelder Kirche. Autor: Steffen Paar.
Autorin: Christina Brudereck
Als klar wird, dass die erwachsenen Sterndeuter und Könige nicht aufbrechen werden, um den neuen König zu suchen, machen sich die Kinder selber auf... Ein großes Krippenspiel-Projekt für ca. 30 Kinder und ein solides Team.
Idee und Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch, inspiriert von dem Dreikönigsspiel: “Die Suche nach dem Friedenskönig“ von Anne Schumann
Miniaturen sind kleinste liturgische Stücke, bei denen eigene Texte auf Melodien bekannter Pop-Songs gelegt werden. Sie können als Lieder, Gebete oder Kehrverse bei Tauffesten, Gartentaufen oder bei Taufen im Sonntagsgottesdienste verwendet werden. Sie machen Stimmung und bringen Spaß.
Um den Segen Gottes weitergeben zu können, musst du nicht Theologie studiert haben. Wir alle können dies tun. Zum Beispiel mit den Worten des Aaronitischen Segens ... oder auch mit einem Papierflugzeug ...
Liturgischer Baustein, geeignet für ein großes Tauffest auch unter freiem Himmel. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die Tauffragen umfassen alle. Autorin: Katharina Gralla.
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Andreas und die Ukrainisch-Orthodoxe Gemeinde Hamburg feiern regelmäßig gemeinsam Gottesdienst. Der vorliegende Entwurf reflektiert das Projekt (A) und stellt die Liturgie zur Verfügung, mit der der Gottesdienst zum Christfest am 25. Dezember 2022 in der St. Andreas-Kirche gefeiert wurde (B). Autor/Idee: Kord Schoeler.
Collage aus Text, Gitarre und Gesang zur Eröffnung eines Taufgottesdiensts. Der Text imaginiert den Morgen, an dem Gott das Taufkind sieht und sich zu zu ihm auf den Weg macht. Gitarre und Gesang nehmen Strophen und Refrain des Songs "Kompliment" der Band Sportfreunde Stiller auf. Idee/Autoren: Jan Keßler und Fabio Fried, st.moment Hamburg
Eine fertige Andacht zum Ostersonntag für drinnen oder unter freiem Himmel. Im Zentrum der Andacht stehen eine Collage und eine Meditation zum Osterevangelium. Nach der Meditation können kleine Glasfläschen mit duftendem Öl an alle verteilt werden - Balsam für die Seele als Gabe für Hause. Autorin: Friederike Jaeger.
Eine fertige liturgische Andacht zum Karfreitag, in deren Zentrum die Passionsgeschichte und eine Karfreitagsmeditation stehen. Die Passionsgeschichte kann von mehreren Menschen gelesen werden. Eingeschoben sind Chor und Gemeindegesänge. Zur Andacht gehört das inszenierte Abräumen des Altars, der zu Beginn noch mit Kerzen und Blumen geschmückt ist. Nach dem Abräumen und Löschen der Kerzen wird ein Holzkreuz aufgestellt und es gibt einen Moment der Stille. Autorin: Friederike Jaeger
Eine Ostermeditation und Osterliturgie für Menschen, die erschöpft oder krank sind. Im ersten Teil, der Meditation, geht es um Atmen und Seufzen - und um Jesu Zusage "Ich lebe und auch ihr sollt leben." Dieser Teil kann für sich stehen oder durch den zweiten Teil, eine kleine Osterliturgie, ergänzt werden. In die Osterliturgie sind Jacqueline Keunes "Einleitung zum Ostermorgen" und das Monatslied von Miriam Buthmann "Du glättest die Wogen" aufgenommen. Idee und Autorin: Ingeborg Löwisch (außer der Texte von Keune und Buthmann)
Am 24. Februar 2023 jährt sich der Einmarsch Russlands in der Ukraine. Der Krieg selbst dauert dort schon viel länger. Jeder Tag Krieg ist einer zu viel, weil Menschen sterben und fliehen müssen, weil Natur und Ressourcen zerstört werden. An einem Tag wie diesem tut es gut, Klage, Sorge und die Hoffnung auf Frieden im Gebet vor Gott zu bringen...
Im Kreis der landeskirchlichen Friedensbeauftragten im Raum der EKD und der ev. Studierendengemeinde ist ein Friedensgebet entstanden, dass das Geschehen der letzten 365 Tage in den Horizont der Jahreslosung 2023 stellt: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (Gen. 16,13). Autorin: Sabine Müller-Langsdorf, Referentin für Friedensarbeit
Gottesdienst auf dem Einweihungsfest für ein Feuerwehrauto in Basedow, Mecklenburg - und an anderen Orten.
Liturgie für eine kleine Abendmahlsform, mit der in Gottesdiensten mit Kindern Abendmahl gefeiert werden kann, zum Beispiel am Ostersonntag. Autorin: Ingeborg Löwisch
Kraftvoller Osterpsalm, der im Wechsel gesprochen wird. Durch den Kehrvers passt er auch für eine Gottesdienst mit Kindern. Quelle: unbekannt
"Gott, du hast gerufen, und die Welt trat ins Leben. Sand und Meer. Urwälder und Pfifferlinge. Und auch deine Tiere…“ Segnungsliturgie mit Gebet, Psalm, Lesung und einem Segen für Mensch und (Haus)tier.