Autor: Christian Hohmann.
Kyrie / Gloria
16 Einträge
Autorin: Raute Martinsen.
Autorin: Janna Horstmann.
Autorin: Caroline Raddatz.
In den Psalmen steckt existenzielle Not, Klage, Ausrichtung zu Gott und Zuversicht. Trotz verkürzter Gottesdienste in Corona-Zeiten kommen Psalmen hier als integriertes Kyrie-und Gloriagebet neu zum Klingen. Die Kyrie- und Gloria-Lieder singt die Gemeinde. Autorin: Anja Blös.
Hier die Idee zu einem Gottesdienst in 45 Minuten (unter Corona-Bedingungen). Ein traditionelles und ein modernes Lied werden stellvertretend von der Kantorin/dem Kantor gesungen. Die Gemeinde kann leise mit einstimmen. Die Psalmen werden in das Kyrie-und Gloriagebet integriert. Die Lesung ist der Predigttext. Autorin: Anja Blös.
Idee für eine Eingangsliturgie mit Verlesung der Namen der Verstorbenen in einem Senioren- und Pflegeheim, z.B. zum Ewigkeitssonntag. Autorin: Katharina Gralla.
Das Psalmgebet und Kyrie für zwei Stimmen gilt hier Menschen in Syrien. Der Psalm als Kyriegebet ist – an den Kontext angepasst – auch für andere Anlässe rund um Frieden geeignet. Autor: Enno Haaks.
Das Kyrie gilt hier Menschen in Syrien. Das Kyrie ist – an den Kontext angepasst – auch für andere Anlässe rund um Frieden geeignet. Autor: Enno Haaks.
Ein Kyrie mit einem gesungenen Kehrvers aus dem Lied EG 97 „Kyrie eleison, sieh, wohin wir gehen. Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehn“. Quelle: Frauenwerk der Nordkirche.
Alternativ zum Sprechen dieser Kyrie-Litanei wäre ein Sprechgesang über einem gesummten Ton der Gemeinde (z.B. Taize-Gebet aus EG 789,6) denkbar. Die Gemeinde nimmt das jeweils gesungene Kyrie dann gemeinsam auf. Autor: Herman van Veen / Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Autorin: Dr. Birgit Lusche.
Autor: Matthias Lemme.
Autor: Matthias Lemme.
Autor: Matthias Lemme.