Eine weihnachtliche Chaosgeschichte über Fremde, Freunde und Nachbarn, und Fristen der Verwaltung unter der Frage: Was wäre, wenn Jesus heute geboren worden wäre? Autor*innen: Pirkko Andresen und Christel Seiler.
Interkulturelle Feiern
5 Einträge
Anregungen zu einem interkulturellen Gottesdienst am Beispiel des Konzeptes des Internationalen Gospelgottesdienstes im Afrikanischen Zentrum Borgfelde (Hamburg), eine Kooperation zwischen einer Ev.-Lutherischen landeskirchlichen Gemeinde und einer pfingstlerisch geprägten westafrikanischen Migrantengemeinde. Autoren: Friedrich Degenhardt und Peter Sorie Mansaray.
Die inszenierte Lese-Collage für drei Stimmen und einen improvisierenden Organisten. Eine weitere Idee ist es, am Ende unterschiedliche Sprachen zu nutzen. Daher gut für interkulturelle Kontexte zu nutzen. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Ein verbindendes Gebet der Kulturen zu Sehnsucht und Ängsten. Geeignet für interkulturelle Begegnungen. Quelle: Gottesdienstentwurf der interkulturellen Männergruppe in Sereetz.
Ein Glaubensbekenntnis, das jüdische, muslimische, hinduistische, buddhistische Schwestern und Brüder mitbedenkt. Quelle: Sinfonia Oecumenica – Feiern mit den Kirchen der Welt.