Freie Interpretation zu Psalm 24, Jesaia 8, 23 und Lk 1,68 ff. Autor: Frank Puckelwald.
Liturgisches
22 Einträge
Ein Gottesdienst zum 4. Advent mit verschiedenen sprachlichen Traditionen. Mit anschließendem Glühwein und Punsch-Trinken und Büchertisch von einem Buchladen aus der Nachbarschaft. Autor*innen: Hanna Buiting & Andrea Kuhla.
Dein Licht kommt. Autorin: Prof. Dr. em. Ulrike Wagner-Rau.
Autor*in: Unbekannt.
Ein Gebet für den Advent, das auch für die Weihnachtstage geeignet ist. Autorin: Gwen Schwethelm.
Ein Gebet im Wechsel mit der Liedzeile „Wie soll ich Dich empfangen, und wie begegn ich dir?“ (EG 11). Autorin: Anne Gidion.
Autor: Josef Weinheber.
Autorin: Katharina Gralla.
Autorin: Janna Horstmann.
Eine Idee, im Advent zur Ruhe zu kommen mit Worten und Stille. Auch für Jugendliche geeignet. Autorin: Katharina Gralla.
Quelle: Unbekannt.
Eine Idee, im Advent zur Ruhe zu kommen mit Worten und Stille. Auch für Jugendliche geeignet. Autorin: Katharina Gralla.
Eine liturgische Form zur Hinführung auf die Tauferinnerung im Rahmen eines Gottesdienstes im Advent mit kurzer Ansprache zu 2. Korinther 1,18–22. Autorin: Anne Gidion.
Theatralische Einlage für einen Adventsgottesdienst mit Schüler*innen und Eltern zu Maria und Martha (Lk 10,38–42). Das Stück wurde erarbeitet von einem Oberstufenkurs Darstellendes Spiel unter der Leitung von Bettina Niemeyer in der Wichern-Schule in Hamburg, 2008. Autorin: Katharina Gralla.
Eine Inszenierung im Kirchraum. Psalm 24 tritt in den Dialog mit dem Adventslied „Macht hoch die Tür“ EG 1. Für drei Stimmen im Raum, dazu eine Gruppe vorne und eine Gruppe hinten im Raum. Das Lied singen alle gemeinsam. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.