Autor: Andreas Poschmann.
Gründonnerstag
16 Einträge
Kurze Andachtsliturgie für Gründonnerstag in einer kleinen Runde, gemeinsames Essen und Trinken im Anschluss. Autor*innen: Unbekannt, für Hinweise sind wir dankbar.
Feier für kleine Runde mit Familie bzw. Hausgemeinschaft. An Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Mahl, das Jesus mit den Seinen gefeiert hat. Abschiedsmahl und Liebesmahl zugleich, eine Stärkung für den Weg in die Nacht. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
Eine Textcollage für sechs Sprechrollen aus verschiedenen biblischen Geschichten, zusammengehalten und verstärkt durch den Kernsatz „Es ist genug für alle da“, auch zu anderen Anlässen zu verwenden. Quelle: Gottesdienstinstitut der Nordkirche.
Fokus: Anteil am Tod Christi haben und durch Hingabe Teil des Bundes mit Gott zu sein. Eine Idee, Gründonnerstag an Tischen zu feiern und der Feier einen liturgischen Rahmen zu geben. Autorin: Anne Arnholz.
Fokus: Die neue Gemeinschaft als Leib Christi. Eine Idee, Gründonnerstag an Tischen zu feiern und der Feier einen liturgischen Rahmen zu geben. Autorin: Anne Arnholz.
Eine etwas andere Agapefeier für Experimentierfreudige. Statt Brot und Wein wird hier mit Brot und Gin Tonic gefeiert. Die Feier kann sowohl in einer Hausgemeinschaft als auch über eine Videokonferenz (Skype, Zoom, o.ä.) gestaltet werden. Anbei ein ausgeführter Gottesdienstentwurf. Autor: Steve Kennedy Henkel.
Statt eines Abendmahls kann man das Agape-Mahl als Symbol des liebevollen Teilens feiern. Üblich ist ein Essen und Trinken in Gemeinschaft. Auch für Ungeübte geeignet. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Collage aus dem Gedicht „Christen und Heiden“ von Dietrich Bonhoeffer, dem Psalm 57 in Auszügen, Markus 8,34–37, der Apostelgeschichte 3,2–9 und dem Taizé-Lied „Bleibet hier“. Gedacht für drei Sprechrollen und Gemeindegesang. Idee: Sabine Kaiser-Reis und Thomas Brandes.
Reduzierte Abendmahlsliturgie. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Zusammenstellung: Dr. Emilia Handke.
Diese Werkstattstücke zum Abendmahl sind poetisch inspiriert durch sieben Verben aus dem Einsetzungsbericht – geben/brechen/nehmen/verraten/essen/trinken/danken. Autor*innen: Dennis Sindermann, Karsten Wolkenhauer, Hannes Gaiser.
Inspiriert durch Martin Luther. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Autorin: Linda Pinnecke.
Eine Reihe sprachlich alternativer Präfationsgebete zum Abendmahl. Autor*innen: Thomas Hirsch-Hüffell / Susanne Niemeyer / Ute Grümbel / Donata Cremonese.