Worte aus Psalm 103 und 104 kombiniert mit Liedabschnitten; Kehrvers auch als Ostholsteiner Karte im Gemeindedienst der Nordkirche bestellbar: https://www.gemeindedienst-nordkirche.de/aktuelles/shop/ („Bloss nicht vergessen!“); Idee: Katharina Gralla.
Für Alle
20 Einträge
Worte aus dem 139 Psalm kombiniert mit dem Gedicht von Günter Kunert „Ich bin ein Suchender“ und einem gesprochenen (oder auch gesungenen) Kehrvers; Kehrvers auch als Ostholsteiner Karte im Gemeindedienst der Nordkirche bestellbar: https://www.gemeindedienst-nordkirche.de/aktuelles/shop/ („Idee: Überall Du!“); Idee: Katharina Gralla.
Für Sommer-, Familien- und Jugendgottesdienste geeignet; Kehrvers auch als Ostholsteiner Karte im Gemeindedienst der Nordkirche bestellbar: https://www.gemeindedienst-nordkirche.de/aktuelles/shop/ („Du bist wunderbar!“); Nach Vorlagen überarbeitet von Katharina Gralla.
Auch als Ostholsteiner Karte im Gemeindedienst der Nordkirche bestellbar: www.https://www.gemeindedienst-nordkirche.de/aktuelles/shop/ („Mit dir durch alle Stürme“); Nach Vorlagen überarbeitet von Katharina Gralla.
Aus dem Buch „Zugvogelherzen. Inspirationen zu den Psalmen“ von den Gemeindepädagoginnen Antje Reich, Verena von Samson Himmelstierna und Ariane Westphal aus Neubrandenburg und Umgebung.
Eingangsgebet für Andachten und Gottesdienste unter freiem Himmel. Autorin: Alwine Schulze.
Gebet in Anlehnung an und mit Motiven aus Psalm 104. Autorin: Alwine Schulze.
Gebet mit Schöpfungsmotiven. Autorin: Alwine Schulze.
Autorin: Nora Steen.
Eignet sich auch für alle Sommergottesdienstreihen. Autorin: Jacqueline Keune.
Autorin: Prof. Dr. em. Ulrike Wagner-Rau.
Idee für eine kleine geistliche Form draußen auf dem Kirchvorplatz / im Garten des Gemeindehauses. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Perlen des Glaubens als Stühle des Glaubens. Unter freiem Himmel auch unter Corona-Abstand möglich.
Die Pfingstsequenz „Veni Sancte Spiritus“ ist im 13. Jahrhundert entstanden und eignet sich für unterschiedliche gottesdienstliche Anlässe.
Der Sonnengesang ist der bekannteste Text von Franz von Assisi und zählt aufgrund seiner dichterischen Gestalt und seines Inhalts zur Weltliteratur. Er entstand in altitalienischer Sprache im Winter 1224/25. Autor: Franz von Assisi.