Liturgie für ein Stärkungsritual mit Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für andere Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen (Mitarbeitende auf einer Feuerwache, im Frauenhaus, in einer Diakoniestation, etc.). Ursprünglich für eine Aktion der Hamburger Bischöfin in Kooperation mit der Bäckereiinnung zu den Martinstagen 2022 geschrieben, kann es gut für Gemeindegruppen oder Aktionen in der Nachbarschaft angepasst werden. Textbasis ist die Legende vom heiligen St. Martin. Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch
Agapemahl und gemeinsam Essen
22 Einträge
Geeignet, um das Abendmahl neu ins Gespräch zu bringen und zu beleben. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Geeignet, um das Abendmahl neu ins Gespräch zu bringen und zu beleben. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Abendmahlsworte zum Neujahrsgottesdienst vom CVJM e/motion aus Essen.
Autorin: Jacqueline Keune.
Autorin: Jacqueline Keune.
Autorin: Jacqueline Keune.
Nach dem Abendmahl oder als Einleitung zum Segen zu sagen. Autorin: Jacqueline Keune.
Mit Abendmahlsliturgie. Autorin: Jacqueline Keune.
Autorin: Jacqueline Keune.
Autorin: Jacqueline Keune.
Auch für die Arbeit mit Konfirmand*innen geeignet. Autorin: Andrea Kuhla.
Die Pfingstsequenz „Veni Sancte Spiritus“ ist im 13. Jahrhundert entstanden und eignet sich für unterschiedliche gottesdienstliche Anlässe.
Eine etwas andere Agapefeier für Experimentierfreudige. Statt Brot und Wein wird hier mit Brot und Gin Tonic gefeiert. Die Feier kann sowohl in einer Hausgemeinschaft als auch über eine Videokonferenz (Skype, Zoom, o.ä.) gestaltet werden. Anbei ein ausgeführter Gottesdienstentwurf. Autor: Steve Kennedy Henkel.
Ein gottesdienstlich gemeinschaftliches Format. Vorbereitung und Durchführung im Team. Im Rahmen des Gottesdienstes frühstücken alle miteinander. Autorin: Anne Arnholz und Team.