Kindergottesdienst at home, ein Urban Morning Prayer, Fortbildungen für Prädikant*innen, neue Impulse für die eigene Taufliturgie, regiolokale Gemeindeanalyse u.v.m.: Wir laden Sie ein zu Fortbildungen und Veranstaltungen im Feld der Gottesdienst-Kultur. Wir bieten Ihnen eine Art Gottesdienst-Werft, auf der Sie in verschiedenen Workshops und Tagungen experimentieren können rund um Musik und Wort, Liturgie, und Ansprache, Tradition und Experiment. Kommen Sie an Bord und seien Sie uns herzlich willkommen.
Sie kommen zu uns
Veranstaltungstyp
Alle anzeigen
Veranstaltungen
Tagungen
Fortbildungen
Kurzseminare
Seminare
Fachbereich
Alle anzeigen
Kirche im Dialog
Gottesdienstinstitut
Kirche mit Kindern
Popularmusik
Prädikantenarbeit
Filter anwenden
202129Jan20:30WohnzimmerkircheKirchengemeinde OttensenVeranstaltungstyp:Veranstaltungen

Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser
Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser Wohnzimmer auf. Einen Ort, an dem wir uns zuhause fühlen. Einen Ort, an dem wir einen Gottesdienst feiern, der kein Kompromiss ist, sondern genauso, wie wir das wollen. In der Mitte steht der Fragomat, ein alter Kaugummiautomat, den wir mit großen Fragen füllen. Es gibt kein Vaterunser, weil das nun mal dazugehört. Die Orgel hat heute Abend frei. Wir sitzen in kleinen Gruppen, Kerzen flackern, jemand holt sich ein Bier. Wir singen Lieder von Clueso und was neu Gedichtetes. Am Valentinstag „Fix you“ von Coldplay. Als alle den Refrain „Lights will guide you home“ sangen, war das ein Gänsehautmoment und nicht weniger als ein Gebet.“
Leitung: Emilia Handke, David Barth, Jan Keßler, Matthias Lemme, Susanne Niemeyer, Janna Horstmann & Maja Reifegerst
Weitere Infos: Kirche im Dialog und https://feinschwarz.net/wohnzimmerkirche.de
Datum
Freitag 29. Januar 2021, 20.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kirchengemeinde Ottensen
Ottenser Marktpl. 6, 22765 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available

Informationen
Zoom-Salon am 5. Februar von 9.30 bis 11.30 Uhr Wie wäre es, in der Woche vor Ostern die Kirche als Ort der Klage und der Trauer, der Hoffnung und des Trostes
Informationen
Zoom-Salon am 5. Februar von 9.30 bis 11.30 Uhr
Wie wäre es, in der Woche vor Ostern die Kirche als Ort der Klage und der Trauer, der Hoffnung und des Trostes zu öffnen? Mit geistlichen Impulsen, Musik und offenen Stationen für Gedenken und Gebet, Segen und Gespräch. Ein Angebot in Zeiten der Suche und der Sehnsucht nach Hoffnungswegen auch jenseits der Kerngemeinde.
Ideen für die Umsetzung eines Seelsorgekirchenkonzepts von Melanie Kirschstein, Fachreferentin für Seelsorge, Älterwerden und Nachbarschaft – kollegialer Austausch – Ideenbörse.
Moderation Katharina Gralla, Gottesdienstinstitut.
Sie können sich bis 24 Stunden vor Termin über unsere Webseite oder direkt im Sekretariat, Frau Lubitz anmelden: Birgit.Lubitz@hb3.nordkirche.de. Der Zoom-Link kommt dann rechtzeitig per Mail.
Datum
Freitag 5. Februar 2021, 09.30 Uhr - Freitag 5. Februar 2021, 11.30 Uhr
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
202111Feb09:3011:30Der Oster-Joker - Plan A,B,CVeranstaltungstyp:Kurzseminare

Informationen
Zoom-Salon am 11. Februar, von 9.30 bis 11.30 Uhr – ausgebucht! Ersatztermine am 12. und 16. Februar Es ist kaum absehbar, unter welchen Bedingungen wir rund um Ostern welche Gottesdienste feiern
Informationen
Zoom-Salon am 11. Februar, von 9.30 bis 11.30 Uhr – ausgebucht! Ersatztermine am 12. und 16. Februar
Es ist kaum absehbar, unter welchen Bedingungen wir rund um Ostern welche Gottesdienste feiern können. Was tun, um die eigenen Kräfte bei den Planungen zu schonen und Ostern trotzdem zu einem großen Fest werden zu lassen? Sich gegenseitig inspirieren und Pläne für die eigene Gemeinde schmieden – das ist das Programm der kollegialen Werkstatt mit Dr. Emilia Handke, Kirche im Dialog, und Katharina Gralla, Gottesdienstinstitut Nordkirche.
Sie können sich bis 24 Stunden vor Termin über unsere Webseite oder direkt im Sekretariat, Frau Lubitz anmelden. Birgit.Lubitz@hb3.nordkirche.de Der Zoom-Link kommt dann rechtzeitig per Mail.
Datum
Donnerstag 11. Februar 2021, 09.30 Uhr - Donnerstag 11. Februar 2021, 11.30 Uhr
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
202112Feb14:0016:00Der Oster-Joker - Plan A,B,CVeranstaltungstyp:Kurzseminare

Informationen
Zoom-Salon am 12. Februar, 14 bis 16 Uhr Es ist kaum absehbar, unter welchen Bedingungen wir rund um Ostern welche Gottesdienste feiern können. Was tun, um die eigenen Kräfte bei den
Informationen
Zoom-Salon am 12. Februar, 14 bis 16 Uhr
Es ist kaum absehbar, unter welchen Bedingungen wir rund um Ostern welche Gottesdienste feiern können. Was tun, um die eigenen Kräfte bei den Planungen zu schonen und Ostern trotzdem zu einem großen Fest werden zu lassen? Sich gegenseitig inspirieren und Pläne für die eigene Gemeinde schmieden – das ist das Programm der kollegialen Werkstatt mit Dr. Emilia Handke, Kirche im Dialog, und Katharina Gralla, Gottesdienstinstitut Nordkirche.
Sie können sich bis 24 Stunden vor Termin über unsere Webseite oder direkt im Sekretariat, Frau Lubitz anmelden. Birgit.Lubitz@hb3.nordkirche.de Der Zoom-Link kommt dann rechtzeitig per Mail.
Datum
Freitag 12. Februar 2021, 14.00 Uhr - Freitag 12. Februar 2021, 16.00 Uhr
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
Informationen
Wir entwickeln gemeinsam in einer Werkstatt eine Gottesdienst-Form, die ohne eine klassische Predigt auskommt. Dabei findet durchaus Verkündigung statt: als roter Faden der Liturgie und in einzelnen Elementen der Bibelauslegung.
Informationen
Wir entwickeln gemeinsam in einer Werkstatt eine Gottesdienst-Form, die ohne eine klassische Predigt auskommt. Dabei findet durchaus Verkündigung statt: als roter Faden der Liturgie und in einzelnen Elementen der Bibelauslegung. Das Ziel besteht darin, ein Bibelwort (ein Symbol, ein christliches Thema) als Evangelium so aufzubereiten, dass man dabei sich einfühlen kann, etwas miterleben und verinnerlichen kann. Es sind dabei alle mit ihrem Denken, Fühlen und ihrer körperlichen Resonanz beteiligt daran, das Bibelwort auszulegen in die je eigene Lebenswirklichkeit. Wichtig ist, dass auf eine elementare Weise Gottesdienst gefeiert wird; dass also möglichst wenig Voraussetzungen gemacht werden für nicht kirchliche geübte Teilnehmende.
Zur Mitarbeit eingeladen sind Prädikant*innen und auch weitere Ehrenamtliche, Pastor*innen, Kirchenmusiker*innen…
Gottesdienst-Werkstatt meint: an einem Samstag von 10 bis 17 Uhr wird der Gottesdienst vorbereitet und um 18 Uhr wird dazu eingeladen. Es sollen Gottesdienste sein, die im Team vorbereitet, zusammengestellt und gefeiert werden. Ihre Qualität entsteht nicht dadurch, dass möglichst viele Besucherinnen dazu kommen – sie könnten auch sinnvoll sein, wenn nur die Akteure selbst feiern, die dabei mal gestaltend und mal empfangend sind und sich miteinander zentrieren um das geheimnisvoll wirkende Evangelium. Diese Gottesdienstform kann dann weiter bearbeitet werden in anderen Gemeinden: je nach Milieu/ Zielgruppe, musikalischem Stil, Tageszeit. Es ist sogar gewünscht, dass diese Werkstücke vor Ort weiter angepasst werden – wenn dadurch nicht wieder neue Barrieren aufgebaut werden.
Leitung Andreas Wandtke-Grohmann, Gemeindedienst der Nordkirche
Zeit s.o.
Ort s.o.
Anmeldung Iris.bruhn@hb3.nordkirche.de.
Datum
Samstag 13. Februar 2021, 10.00 Uhr - Samstag 13. Februar 2021, 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek
Tieloh 22, 22307 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
202116Feb14:0016:00Der Oster-Joker - Plan A,B,CVeranstaltungstyp:Kurzseminare

Informationen
Zoom-Salon am 16. Februar, 14 bis 16 Uhr Es ist kaum absehbar, unter welchen Bedingungen wir rund um Ostern welche Gottesdienste feiern können. Was tun, um die eigenen Kräfte bei den
Informationen
Zoom-Salon am 16. Februar, 14 bis 16 Uhr
Es ist kaum absehbar, unter welchen Bedingungen wir rund um Ostern welche Gottesdienste feiern können. Was tun, um die eigenen Kräfte bei den Planungen zu schonen und Ostern trotzdem zu einem großen Fest werden zu lassen? Sich gegenseitig inspirieren und Pläne für die eigene Gemeinde schmieden – das ist das Programm der kollegialen Werkstatt mit Dr. Emilia Handke, Kirche im Dialog, und Katharina Gralla, Gottesdienstinstitut Nordkirche.
Sie können sich bis 24 Stunden vor Termin über unsere Webseite oder direkt im Sekretariat, Frau Lubitz anmelden. Birgit.Lubitz@hb3.nordkirche.de Der Zoom-Link kommt dann rechtzeitig per Mail.
Datum
Dienstag 16. Februar 2021, 14.00 Uhr - Dienstag 16. Februar 2021, 16.00 Uhr
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available

Informationen
Zoom-Salon am Donnerstag, 18. Februar von 9.30 bis 11.30 Uhr Viele Schulen sind inzwischen kulturell bunt gemischt. Entsprechend vielfältig ist der religiöse Hintergrund von Kindern, Eltern und Großeltern am Einschulungstag. Es
Informationen
Zoom-Salon am Donnerstag, 18. Februar von 9.30 bis 11.30 Uhr
Viele Schulen sind inzwischen kulturell bunt gemischt. Entsprechend vielfältig ist der religiöse Hintergrund von Kindern, Eltern und Großeltern am Einschulungstag. Es liegt ein großes Potential darin, diese Unterschiedlichkeit im Einschulungsgottesdienst aufzunehmen.
Wie könnte eine gemeinsame Feier mit muslimischen Kindern und dem Imam der benachbarten Moschee aussehen? Was sollte dabei beachtet werden? Welche Chancen, Herausforderungen und Grenzen gilt es in den Blick zu nehmen? Mit zwei Impulsen von Pastor Dr. Sönke Lorberg-Fehring, Beauftragter für den christlich – islamischen Dialog in der Nordkirche und Imam Ercan Yüksekkaya von der Schura – Hamburg. Vorstellung möglicher Modelle, kollegialer Austausch und Ideenbörse für die konkrete Gestaltung. Moderation: Katharina Gralla, Gottesdienstinstitut Sie können sich bis 24 Stunden vor Termin über unsere Webseite oder direkt im Sekretariat, Frau
Datum
Donnerstag 18. Februar 2021, 09.30 Uhr - Donnerstag 18. Februar 2021, 11.30 Uhr
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available

Informationen
Wir können in noch so wunderbaren Bildern schreiben, Szenen ausmalen und Gefühle bei den Zuhörer*innnen hervorrufen, wenn der Text beim Sprechen nicht lebt, verplätschern unsere Worte. Es gibt aber viel
Informationen
Wir können in noch so wunderbaren Bildern schreiben, Szenen ausmalen und Gefühle bei den Zuhörer*innnen hervorrufen, wenn der Text beim Sprechen nicht lebt, verplätschern unsere Worte. Es gibt aber viel „Handwerkszeug“ zum Sprechen , so dass unser geschriebenes Wort noch lebendiger werden kann. Mit der NDR Moderatorin Insa Söhrnsen und einer Referentin aus dem Gottesdienstinstitut arbeiten wir an Sprache, Stimme, Stimmungen. Wir werden gemeinsam an Formulierungen feilen, nach der „echten“ Sprache suchen, unsere Sprechhaltung überdenken, das Sprechtempo anpassen, Sprechen üben und reflektieren – und uns noch einmal verdeutlichen, in welchem Rahmen und zu welcher Zeit unser jeweiliger Text gesprochen wird. Dazu gibt`s Tipps, Übungen und neue Anregungen und wir arbeiten an mitgebrachten Texten.
Kosten: 40 Euro
Anmeldeschluss: 31.01.21
Datum
Montag 22. Februar 2021, 10.00 Uhr - Montag 22. Februar 2021, 14.00 Uhr
Veranstaltungsort
Kirchliches Zentrum Kiel
Gartenstraße 20, 24103 Kiel
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
Informationen
Wir entwickeln gemeinsam in einer Werkstatt eine Gottesdienst-Form, die ohne eine klassische Predigt auskommt. Dabei findet durchaus Verkündigung statt: als roter Faden der Liturgie und in einzelnen Elementen der Bibelauslegung.
Informationen
Wir entwickeln gemeinsam in einer Werkstatt eine Gottesdienst-Form, die ohne eine klassische Predigt auskommt. Dabei findet durchaus Verkündigung statt: als roter Faden der Liturgie und in einzelnen Elementen der Bibelauslegung. Das Ziel besteht darin, ein Bibelwort (ein Symbol, ein christliches Thema) als Evangelium so aufzubereiten, dass man dabei sich einfühlen kann, etwas miterleben und verinnerlichen kann. Es sind dabei alle mit ihrem Denken, Fühlen und ihrer körperlichen Resonanz beteiligt daran, das Bibelwort auszulegen in die je eigene Lebenswirklichkeit. Wichtig ist, dass auf eine elementare Weise Gottesdienst gefeiert wird; dass also möglichst wenig Voraussetzungen gemacht werden für nicht kirchliche geübte Teilnehmende.
Zur Mitarbeit eingeladen sind Prädikant*innen und auch weitere Ehrenamtliche, Pastor*innen, Kirchenmusiker*innen…
Gottesdienst-Werkstatt meint: an einem Samstag von 10 bis 17 Uhr wird der Gottesdienst vorbereitet und um 18 Uhr wird dazu eingeladen. Es sollen Gottesdienste sein, die im Team vorbereitet, zusammengestellt und gefeiert werden. Ihre Qualität entsteht nicht dadurch, dass möglichst viele Besucherinnen dazu kommen – sie könnten auch sinnvoll sein, wenn nur die Akteure selbst feiern, die dabei mal gestaltend und mal empfangend sind und sich miteinander zentrieren um das geheimnisvoll wirkende Evangelium. Diese Gottesdienstform kann dann weiter bearbeitet werden in anderen Gemeinden: je nach Milieu/ Zielgruppe, musikalischem Stil, Tageszeit. Es ist sogar gewünscht, dass diese Werkstücke vor Ort weiter angepasst werden – wenn dadurch nicht wieder neue Barrieren aufgebaut werden.
Leitung Andreas Wandtke-Grohmann, Gemeindedienst der Nordkirche
Zeit s.o.
Ort s.o.
Anmeldung Iris.bruhn@hb3.nordkirche.de.
Datum
Samstag 13. März 2021, 10.00 Uhr - Samstag 13. März 2021, 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
St. Martins-Kirchengemeinde Tellingstedt
Kirchplatz 12, 25782 Tellingstedt
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
202126Mär20:30WohnzimmerkircheKirchengemeinde OttensenVeranstaltungstyp:Veranstaltungen

Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser
Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser Wohnzimmer auf. Einen Ort, an dem wir uns zuhause fühlen. Einen Ort, an dem wir einen Gottesdienst feiern, der kein Kompromiss ist, sondern genauso, wie wir das wollen. In der Mitte steht der Fragomat, ein alter Kaugummiautomat, den wir mit großen Fragen füllen. Es gibt kein Vaterunser, weil das nun mal dazugehört. Die Orgel hat heute Abend frei. Wir sitzen in kleinen Gruppen, Kerzen flackern, jemand holt sich ein Bier. Wir singen Lieder von Clueso und was neu Gedichtetes. Am Valentinstag „Fix you“ von Coldplay. Als alle den Refrain „Lights will guide you home“ sangen, war das ein Gänsehautmoment und nicht weniger als ein Gebet.“
Leitung: Emilia Handke, David Barth, Jan Keßler, Matthias Lemme, Susanne Niemeyer, Janna Horstmann & Maja Reifegerst
Weitere Infos: Kirche im Dialog und https://feinschwarz.net/wohnzimmerkirche.de
Datum
Freitag 26. März 2021, 20.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kirchengemeinde Ottensen
Ottenser Marktpl. 6, 22765 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available

Informationen
„Gefahren bin ich in schwankendem Kahne Auf dem blaulichen Ozeane, Der die leuchtenden Sterne umfließt, Habe die himmlischen Mächte begrüßt. War in ihrer Betrachtung versunken, Habe den ewigen Äther getrunken,
Informationen
„Gefahren bin ich in schwankendem Kahne
Auf dem blaulichen Ozeane,
Der die leuchtenden Sterne umfließt,
Habe die himmlischen Mächte begrüßt.
War in ihrer Betrachtung versunken,
Habe den ewigen Äther getrunken,
Habe dem Irdischen ganz mich entwandt […].“
Karoline von Günderode: Der Luftschiffer (1780-1806 Freitod, deutsche Dichterin) „Auch die Ewigkeit besteht aus Augenblicken.“ (Deutsches Sprichwort)
„Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist. Wer von diesem Brot isst, der wird leben in Ewigkeit.“ (Jesus im Johannes-Evangelium Kap. 6,51)
Am 22. November ist „Ewigkeitssonntag“. Was aber ist „Ewigkeit“?
Das kurze High, das wir beim Sport oder auf der Tanzfläche ab und an empfinden können? Der Zustand tiefen Friedens, der sich manchmal beim Meditieren in unsere Gedanken schleicht? Kurze Momente – Gefühle, die unser Leben lebenswert machen, nach denen wir greifen, die sich aber nicht einfangen lassen wollen. Oder etwa doch?
Die Einrichtung Kirche im Dialog und das Institut für Popularmusik der Nordkirche gehen am 22.11.2020 von 10 bis 18 Uhr gemeinsam mit Yogalehrerin und Psychologin Mona Lanz und den Seminarteilnehmer*innen in Hamburg St. Georg auf die Suche nach Ewigkeitsmomenten.
An diesem Seminartag treten wir einen Schritt aus dem Alltag heraus und versuchen über Yogaflow, Soundwalk und Gedankenimpulse dem nachzuspüren, was für uns Ewigkeit bedeutet. Nach dem offiziellen Rahmenprogramm besteht die Möglichkeit den Abend bei einem gemeinsamen Ewigkeitsdrink ausklingen zu lassen.
Seminarleitung: Mona Lanz, Ulf Werner & Dr. Emilia Handke
Ort: KG St. Georg Borgfelde, Neuer Saal, Stiftstraße 15, 20099 Hamburg
Kosten: 20,- / ermäßigt: 10,- (für Menschen, die besonders von der Corona-Krise betroffen sind)
Anmeldung bis 01.11.2020 über: ulf.werner@popularmusik.nordkirche.de oder emilia.handke@kirche-im-dialog.nordkirche.de Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 9
Datum
Montag 5. April 2021, 10.00 Uhr - Montag 5. April 2021, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort
St. Georg Borgfelde
Stiftstraße 15, 20099 Hamburg
202130Apr20:30WohnzimmerkircheKirchengemeinde OttensenVeranstaltungstyp:Veranstaltungen

Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser
Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser Wohnzimmer auf. Einen Ort, an dem wir uns zuhause fühlen. Einen Ort, an dem wir einen Gottesdienst feiern, der kein Kompromiss ist, sondern genauso, wie wir das wollen. In der Mitte steht der Fragomat, ein alter Kaugummiautomat, den wir mit großen Fragen füllen. Es gibt kein Vaterunser, weil das nun mal dazugehört. Die Orgel hat heute Abend frei. Wir sitzen in kleinen Gruppen, Kerzen flackern, jemand holt sich ein Bier. Wir singen Lieder von Clueso und was neu Gedichtetes. Am Valentinstag „Fix you“ von Coldplay. Als alle den Refrain „Lights will guide you home“ sangen, war das ein Gänsehautmoment und nicht weniger als ein Gebet.“
Leitung: Emilia Handke, David Barth, Jan Keßler, Matthias Lemme, Susanne Niemeyer, Janna Horstmann & Maja Reifegerst
Weitere Infos: Kirche im Dialog und https://feinschwarz.net/wohnzimmerkirche.de
Datum
Freitag 30. April 2021, 20.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kirchengemeinde Ottensen
Ottenser Marktpl. 6, 22765 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
Informationen
Wir entwickeln gemeinsam in einer Werkstatt eine Gottesdienst-Form, die ohne eine klassische Predigt auskommt. Dabei findet durchaus Verkündigung statt: als roter Faden der Liturgie und in einzelnen Elementen der Bibelauslegung.
Informationen
Wir entwickeln gemeinsam in einer Werkstatt eine Gottesdienst-Form, die ohne eine klassische Predigt auskommt. Dabei findet durchaus Verkündigung statt: als roter Faden der Liturgie und in einzelnen Elementen der Bibelauslegung. Das Ziel besteht darin, ein Bibelwort (ein Symbol, ein christliches Thema) als Evangelium so aufzubereiten, dass man dabei sich einfühlen kann, etwas miterleben und verinnerlichen kann. Es sind dabei alle mit ihrem Denken, Fühlen und ihrer körperlichen Resonanz beteiligt daran, das Bibelwort auszulegen in die je eigene Lebenswirklichkeit. Wichtig ist, dass auf eine elementare Weise Gottesdienst gefeiert wird; dass also möglichst wenig Voraussetzungen gemacht werden für nicht kirchliche geübte Teilnehmende.
Zur Mitarbeit eingeladen sind Prädikant*innen und auch weitere Ehrenamtliche, Pastor*innen, Kirchenmusiker*innen…
Gottesdienst-Werkstatt meint: an einem Samstag von 10 bis 17 Uhr wird der Gottesdienst vorbereitet und um 18 Uhr wird dazu eingeladen. Es sollen Gottesdienste sein, die im Team vorbereitet, zusammengestellt und gefeiert werden. Ihre Qualität entsteht nicht dadurch, dass möglichst viele Besucherinnen dazu kommen – sie könnten auch sinnvoll sein, wenn nur die Akteure selbst feiern, die dabei mal gestaltend und mal empfangend sind und sich miteinander zentrieren um das geheimnisvoll wirkende Evangelium. Diese Gottesdienstform kann dann weiter bearbeitet werden in anderen Gemeinden: je nach Milieu/ Zielgruppe, musikalischem Stil, Tageszeit. Es ist sogar gewünscht, dass diese Werkstücke vor Ort weiter angepasst werden – wenn dadurch nicht wieder neue Barrieren aufgebaut werden.
Leitung Andreas Wandtke-Grohmann, Gemeindedienst der Nordkirche
Zeit s.o.
Ort s.o.
Anmeldung Iris.bruhn@hb3.nordkirche.de.
Datum
Samstag 1. Mai 2021, 10.00 Uhr - Samstag 1. Mai 2021, 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Ev.-Luth. Pfarramt Paul-Gerhardt- Gemeinde Winterhude
Braamkamp 51, 22297 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
Informationen
In Ausnahmefällen dürfen Prädikant*innen auch Gottesdienste zu Trauungen leiten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Beauftragung in der Dienstvereinbarung und entsprechende Fortbildungen: Fortbildung Trauung Daten: am 7./8. Mai und 13./14. August 2021 Zwei
Informationen
In Ausnahmefällen dürfen Prädikant*innen auch Gottesdienste zu Trauungen leiten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Beauftragung in der Dienstvereinbarung und entsprechende Fortbildungen:
Fortbildung Trauung
Daten: am 7./8. Mai und 13./14. August 2021
Zwei Einheiten jeweils von Freitag, 18.30 Uhr bis Samstag, 17.30 Uhr – erst beide zusammen ergeben die gesamte Fortbildung.
Ort: Christophorus-Haus auf der Bäk bei Ratzeburg
Kosten: 240 Euro
bis zu 11 Teilnehmende, danach Warteliste
Die Anmeldungen zu dieser Fortbildung sind von der Kirchengemeinde mittels eines KGR-Beschlusses beim zuständigen Propsten/Pröpstin zu beantragen. Die Kosten trägt in der Regel die Kirchengemeinde. Für die Amtshandlungspraxis bedarf es einer entsprechenden Dienstvereinbarung und jeweils einer Genehmigung durch den Pastor/die Pastorin.
Datum
Freitag 7. Mai 2021, 18.30 Uhr - Samstag 8. Mai 2021, 17.30 Uhr
Veranstaltungsort
Christophorus-Haus auf der Bäk bei Ratzeburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
Informationen
Wir entwickeln gemeinsam in einer Werkstatt eine Gottesdienst-Form, die ohne eine klassische Predigt auskommt. Dabei findet durchaus Verkündigung statt: als roter Faden der Liturgie und in einzelnen Elementen der Bibelauslegung.
Informationen
Wir entwickeln gemeinsam in einer Werkstatt eine Gottesdienst-Form, die ohne eine klassische Predigt auskommt. Dabei findet durchaus Verkündigung statt: als roter Faden der Liturgie und in einzelnen Elementen der Bibelauslegung. Das Ziel besteht darin, ein Bibelwort (ein Symbol, ein christliches Thema) als Evangelium so aufzubereiten, dass man dabei sich einfühlen kann, etwas miterleben und verinnerlichen kann. Es sind dabei alle mit ihrem Denken, Fühlen und ihrer körperlichen Resonanz beteiligt daran, das Bibelwort auszulegen in die je eigene Lebenswirklichkeit. Wichtig ist, dass auf eine elementare Weise Gottesdienst gefeiert wird; dass also möglichst wenig Voraussetzungen gemacht werden für nicht kirchliche geübte Teilnehmende.
Zur Mitarbeit eingeladen sind Prädikant*innen und auch weitere Ehrenamtliche, Pastor*innen, Kirchenmusiker*innen…
Gottesdienst-Werkstatt meint: an einem Samstag von 10 bis 17 Uhr wird der Gottesdienst vorbereitet und um 18 Uhr wird dazu eingeladen. Es sollen Gottesdienste sein, die im Team vorbereitet, zusammengestellt und gefeiert werden. Ihre Qualität entsteht nicht dadurch, dass möglichst viele Besucherinnen dazu kommen – sie könnten auch sinnvoll sein, wenn nur die Akteure selbst feiern, die dabei mal gestaltend und mal empfangend sind und sich miteinander zentrieren um das geheimnisvoll wirkende Evangelium. Diese Gottesdienstform kann dann weiter bearbeitet werden in anderen Gemeinden: je nach Milieu/ Zielgruppe, musikalischem Stil, Tageszeit. Es ist sogar gewünscht, dass diese Werkstücke vor Ort weiter angepasst werden – wenn dadurch nicht wieder neue Barrieren aufgebaut werden.
Leitung Andreas Wandtke-Grohmann, Gemeindedienst der Nordkirche
Zeit s.o.
Ort s.o.
Anmeldung Iris.bruhn@hb3.nordkirche.de.
Datum
Samstag 5. Juni 2021, 10.00 Uhr - Samstag 5. Juni 2021, 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
St. Petrus Heimfeld
Haakestraße 100c, 21075 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
202111Jun20:30WohnzimmerkircheKirchengemeinde OttensenVeranstaltungstyp:Veranstaltungen

Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser
Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser Wohnzimmer auf. Einen Ort, an dem wir uns zuhause fühlen. Einen Ort, an dem wir einen Gottesdienst feiern, der kein Kompromiss ist, sondern genauso, wie wir das wollen. In der Mitte steht der Fragomat, ein alter Kaugummiautomat, den wir mit großen Fragen füllen. Es gibt kein Vaterunser, weil das nun mal dazugehört. Die Orgel hat heute Abend frei. Wir sitzen in kleinen Gruppen, Kerzen flackern, jemand holt sich ein Bier. Wir singen Lieder von Clueso und was neu Gedichtetes. Am Valentinstag „Fix you“ von Coldplay. Als alle den Refrain „Lights will guide you home“ sangen, war das ein Gänsehautmoment und nicht weniger als ein Gebet.“
Leitung: Emilia Handke, David Barth, Jan Keßler, Matthias Lemme, Susanne Niemeyer, Janna Horstmann & Maja Reifegerst
Weitere Infos: Kirche im Dialog und https://feinschwarz.net/wohnzimmerkirche.de
Datum
Freitag 11. Juni 2021, 20.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kirchengemeinde Ottensen
Ottenser Marktpl. 6, 22765 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
Informationen
Kompaktkurs: „Die seelsorgerliche Dimension der Begegnung in den Vorgesprächen zu Amtshandlungen“ Wer als Prädikantin oder Prädikant Taufen vorbereitet oder auch Trauungen oder Beerdigungen, muss ein Vorgespräch führen mit den Angehörigen. Und
Informationen
Kompaktkurs: „Die seelsorgerliche Dimension der Begegnung in den Vorgesprächen zu Amtshandlungen“
Wer als Prädikantin oder Prädikant Taufen vorbereitet oder auch Trauungen oder Beerdigungen, muss ein Vorgespräch führen mit den Angehörigen. Und nach dem Gottesdienst kommt manchmal an der Kirchentür auch seelsorgerlich Relevantes zur Sprache. Dafür braucht es eine Grundhaltung, in der die Seelsorgende gut ihrer selbst bewusst ist, in Kontakt mit dem Gegenüber ist und dies alles in, mit und vor Gott.
Datum: vom 9. bis 12. August 2021
Montag, 11 Uhr bis Donnerstag, 14 Uhr
Ort: Seminarhaus Freiräume,
Osterstedt
Kosten: 320 Euro
ca. 8 Teilnehmende
Datum
Montag 9. August 2021, 11.00 Uhr - Donnerstag 12. August 2021, 14.00 Uhr
Veranstaltungsort
Seminarhaus Freiräume, Osterstedt

Informationen
EIn Wochenende im Haus der Stille in Bellin: Glaube – Achtsamkeit – Stille „Es ist sehr gut denkbar, daß die Herrlichkeit des Lebens um jeden und immer in ihrer ganzen Fülle
Informationen
EIn Wochenende im Haus der Stille in Bellin: Glaube – Achtsamkeit – Stille
„Es ist sehr gut denkbar, daß die Herrlichkeit des Lebens um jeden und immer in ihrer ganzen Fülle bereitliegt, aber verhängt, in der Tiefe unsichtbar, sehr weit. Aber sie liegt dort, nicht feindselig, nicht widerwillig, nicht taub. Ruft man sie mit dem richtigen Wort, beim richtigen Namen, dann kommt sie.“ Franz Kafka
Ein Wochenende im Rhythmus der Tagzeitengebete, mit gemeinsamem Sitzen in der Stille, biblischer Betrachtung, literarischen Brocken, Glaubensgespräch, Stimm- und Körperarbeit, kreativer Gestaltung, Abendmahlsgottesdienst.
Haus der Stille Bellin
Kurs Glaube—Achtsamkeit—Stille
vom Freitag, 27. August 18 Uhr
bis Sonntag, 29. August 14 Uhr
Leitung: Christian Höser und Andreas Wandtke-Grohmann
Kosten: ca. 110 Euro
Kontakt: buchunghausbellin@googlemail.com
Datum
Freitag 27. August 2021, 18.00 Uhr - Sonntag 29. August 2021, 14.00 Uhr
Veranstaltungsort
Haus der Stille, Bellin
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
202117Sep20:30WohnzimmerkircheKirchengemeinde OttensenVeranstaltungstyp:Veranstaltungen

Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser
Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser Wohnzimmer auf. Einen Ort, an dem wir uns zuhause fühlen. Einen Ort, an dem wir einen Gottesdienst feiern, der kein Kompromiss ist, sondern genauso, wie wir das wollen. In der Mitte steht der Fragomat, ein alter Kaugummiautomat, den wir mit großen Fragen füllen. Es gibt kein Vaterunser, weil das nun mal dazugehört. Die Orgel hat heute Abend frei. Wir sitzen in kleinen Gruppen, Kerzen flackern, jemand holt sich ein Bier. Wir singen Lieder von Clueso und was neu Gedichtetes. Am Valentinstag „Fix you“ von Coldplay. Als alle den Refrain „Lights will guide you home“ sangen, war das ein Gänsehautmoment und nicht weniger als ein Gebet.“
Leitung: Emilia Handke, David Barth, Jan Keßler, Matthias Lemme, Susanne Niemeyer, Janna Horstmann & Maja Reifegerst Weitere Infos: Kirche im Dialog und https://feinschwarz.net/wohnzimmerkirche.de
Datum
Freitag 17. September 2021, 20.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kirchengemeinde Ottensen
Ottenser Marktpl. 6, 22765 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
Informationen
In Ausnahmefällen dürfen Prädikant*innen auch Gottesdienste zu Beerdigungen leiten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Beauftragung in der Dienstvereinbarung und entsprechende Fortbildungen: Fortbildung Beerdigung Zwei Einheiten jeweils von Freitag, 18.30 Uhr bis
Informationen
In Ausnahmefällen dürfen Prädikant*innen auch Gottesdienste zu Beerdigungen leiten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Beauftragung in der Dienstvereinbarung und entsprechende Fortbildungen:
Fortbildung Beerdigung
Zwei Einheiten jeweils von Freitag, 18.30 Uhr bis Samstag, 17.30 Uhr – erst beide zusammen ergeben die gesamte Fortbildung:
Daten: 24./25. September und 19./20. November 2021
Ort: Christophorus-Haus auf der Bäk bei Ratzeburg
Kosten: 240 Euro
bis zu 11 Teilnehmende, danach Warteliste
Die Anmeldungen zu diesen Fortbildungen sind von der Kirchengemeinde mittels eines KGR-Beschlusses beim zuständigen Propsten/Pröpstin zu beantragen. Die Kosten trägt in der Regel die Kirchengemeinde. Für die Amtshandlungspraxis bedarf es einer entsprechenden Dienstvereinbarung und jeweils einer Genehmigung durch den Pastor/die Pastorin.
Datum
Freitag 24. September 2021, 18.30 Uhr - Samstag 25. September 2021, 17.30 Uhr
Veranstaltungsort
Christophorus-Haus auf der Bäk bei Ratzeburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
Informationen
Bibel erzählen, so, dass Kinder und auch Erwachsene gebannt zuhören und erleben: die Geschichten sind wunderschön, aufregend, spannend und sie haben mit mir zu tun, mit meinem Leben und meinen
Informationen
Bibel erzählen, so, dass Kinder und auch Erwachsene gebannt zuhören und erleben: die Geschichten sind wunderschön, aufregend, spannend und sie haben mit mir zu tun, mit meinem Leben und meinen Fragen, meiner Sehnsucht, mit dem, was mich bewegt. Sie sind lebendig.
Die Bibelerzählausbildung ist ein Intensivkurs über 2 x 3 Tage inklusive Regionalgruppentreffen und dem abschließenden Erzählen auf einem öffentlichen feierlichen Erzählabend. Es geht um das Erzählen, pur – ohne Medien, um hilfreiche Erzählregeln, um die Geschichten, Bibelkunde, um Stimme und Präsenz. Einzelne Schwerpunkte werden durch verschiedene Referent*innen aus dem Bereich Erzählen und Schauspiel vermittelt und vertieft.
Nähere Informationen und Anmeldung bei Birgit Lubitz und Ulrike Droste-Neuhaus.
Leitung: Ulrike Droste-Neuhaus
Referent*innen: Jochem Westhof, Schauspielerin N.N., Märchenerzähler*in N.N.
Zeit: 1. Termin vom 27.9 – 29.9.2021, jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr, 2. Termin vom 29.11. – 01.12.2021, jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr, letzer Tag bis 21 Uhr. Außerdem zwei Einzeltage in Regionalgruppen, die noch verabredet werden.
Ort: 1. Termin: Ev. Jugend- und Bildungshaus Koppelsberg + 2. Termin: Haus am Schüberg, Ammersbek bei Hamburg, Erzählabend voraussichtlich in der Hauptkirche St. Petri, Hamburg
Weitere Infos & Kosten: Nähere Informationen folgen demnächst
Anmeldung: Birgit Lubitz, Tel. 040 – 306 20 1201; Birgit.lubitz@hb3.nordkirche.de
Datum
Montag 27. September 2021, 10.00 Uhr
Veranstaltungsort
Ev. Jugend-, Freizeit- u Bildungsstätte Koppelsberg
Koppelsberg 12, 24306 Plön
Covid-19 Veranstaltungsrichtlinien
Informationen
Unmoralische Geschichten – ein Wochenende mit schwierigen Predigttexten am Ende des Kirchenjahres Am Ende des Kirchenjahres gibt es schwierige Texte zu predigen: Da geht es um einen Verwalter, der Schuldscheine fälscht,
Informationen
Unmoralische Geschichten – ein Wochenende mit schwierigen Predigttexten am Ende des Kirchenjahres
Am Ende des Kirchenjahres gibt es schwierige Texte zu predigen: Da geht es um einen Verwalter, der Schuldscheine fälscht, um eine gewaltbereite Witwe und ähnliches. Und doch sind diese unmoralischen Gleichnisse eigentlich eine wunderbare Medizin an diesen trüben Tagen. Sie machen wach und bereit für das Not-Wendige.
Wir nähern uns auf verschiedene Weisen an und suchen uns Wege zum Verstehen und Verständlich-machen. Dazu braucht es lockere Kleidung, in der man sich leicht bewegen kann, dicke Socken oder weiche Schuhe. Und wetterfeste Kleidung für draußen.
Datum: 5. bis 7. November 2021
Freitag 18 Uhr bis Sonntag 13.30 Uhr
Ort: Seminarhaus Freiräume, Osterstedt
Kosten: 240 Euro
ca. 8 Teilnehmende
Datum
Freitag 5. November 2021, 18.00 Uhr - Sonntag 7. November 2021, 13.30 Uhr
Veranstaltungsort
Seminarhaus Freiräume, Osterstedt
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
202112Nov20:30WohnzimmerkircheKirchengemeinde OttensenVeranstaltungstyp:Veranstaltungen

Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser
Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser Wohnzimmer auf. Einen Ort, an dem wir uns zuhause fühlen. Einen Ort, an dem wir einen Gottesdienst feiern, der kein Kompromiss ist, sondern genauso, wie wir das wollen. In der Mitte steht der Fragomat, ein alter Kaugummiautomat, den wir mit großen Fragen füllen. Es gibt kein Vaterunser, weil das nun mal dazugehört. Die Orgel hat heute Abend frei. Wir sitzen in kleinen Gruppen, Kerzen flackern, jemand holt sich ein Bier. Wir singen Lieder von Clueso und was neu Gedichtetes. Am Valentinstag „Fix you“ von Coldplay. Als alle den Refrain „Lights will guide you home“ sangen, war das ein Gänsehautmoment und nicht weniger als ein Gebet.“
Leitung: Emilia Handke, David Barth, Jan Keßler, Matthias Lemme, Susanne Niemeyer, Janna Horstmann & Maja Reifegerst
Weitere Infos: Kirche im Dialog und https://feinschwarz.net/wohnzimmerkirche.de
Datum
Freitag 12. November 2021, 20.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kirchengemeinde Ottensen
Ottenser Marktpl. 6, 22765 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available
202117Dez20:30WohnzimmerkircheKirchengemeinde OttensenVeranstaltungstyp:Veranstaltungen

Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser
Informationen
Susanne Niemeyer hat unsere Wohnzimmerkirche einmal so beschrieben: „Als erstes fliegen die Bänke raus. Wir tragen ein Sofa rein und hängen eine Lichterkette auf. Wir bauen in der Kirche unser Wohnzimmer auf. Einen Ort, an dem wir uns zuhause fühlen. Einen Ort, an dem wir einen Gottesdienst feiern, der kein Kompromiss ist, sondern genauso, wie wir das wollen. In der Mitte steht der Fragomat, ein alter Kaugummiautomat, den wir mit großen Fragen füllen. Es gibt kein Vaterunser, weil das nun mal dazugehört. Die Orgel hat heute Abend frei. Wir sitzen in kleinen Gruppen, Kerzen flackern, jemand holt sich ein Bier. Wir singen Lieder von Clueso und was neu Gedichtetes. Am Valentinstag „Fix you“ von Coldplay. Als alle den Refrain „Lights will guide you home“ sangen, war das ein Gänsehautmoment und nicht weniger als ein Gebet.“
Leitung: Emilia Handke, David Barth, Jan Keßler, Matthias Lemme, Susanne Niemeyer, Janna Horstmann & Maja Reifegerst
Weitere Infos: Kirche im Dialog und https://feinschwarz.net/wohnzimmerkirche.de
Datum
Freitag 17. Dezember 2021, 20.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kirchengemeinde Ottensen
Ottenser Marktpl. 6, 22765 Hamburg
Für diese Veranstaltung registrieren
Bitte tragen Sie sich hier ein, falls Sie an dieser Veranstaltung interessiert sind. Wir werden uns dann in kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmelden
Anmelden Spaces Still Available

Informationen
Die rituelle Landschaft differenziert sich – insbesondere bei Jugendlichen – immer mehr aus. Neben den religiösen Ritualen wie Konfirmation, Firmung oder Bar/Bat Mitzwa existiert eine wachsende Fülle für die wachsende
Informationen
Die rituelle Landschaft differenziert sich – insbesondere bei Jugendlichen – immer mehr aus. Neben den religiösen Ritualen wie Konfirmation, Firmung oder Bar/Bat Mitzwa existiert eine wachsende Fülle für die wachsende Zahl derjenigen Jugendlichen, die keiner Religion angehören: Zu Segensfeiern und Jugendweihe gesellen sich Rituale von Erlebnispädagog*innen (u.a. „Phönixzeit“, „WalkAway“) oder freien Ritualbegleiter*innen sowie eine zunehmend privatisierte Gestaltung dieses Übergangs („Sweet Sixteen“). Traditionen schmelzen ab, bilden sich um. Es lohnt sich, diese Zeichen der Zeit genauer unter die Lupe zu nehmen und nach ihrer Bedeutung für uns als Kirche zu fragen! Diese Fortbildung fokussiert nicht nur auf die Bedeutung des Segens bei kirchlichen Feiern, sondern gibt die Möglichkeit, die unterschiedliche Ritualpraxis durch deren Vertreter*innen vor Ort kennenzulernen und sich im Blick auf die eigene Praxis inspirieren zu lassen.
Anmeldung über folgenden Link:
https://akd-ekbo.de/kalender/segen2go/
Datum
Samstag 15. Januar 2022, 10.00 Uhr - Sonntag 16. Januar 2022, 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Ev. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf
Glockenstraße 8, 14163 Berlin
0 Comments