„Taufe ist wie fliegen“ - Liturgie für eine Taufe am Elbstrand mit einem Schwungtuch. Textbasis ist Psalm 139,9
Gottesdienste unter freiem Himmel
16 Einträge
Eine experimentelle Liturgie nach der Grundidee der Kirche der Wildnis (Church of the Wild). Autorin: Claudia Süssenbach.
Psalm 98 in einfacher Sprache zum Sonntag Kantate und für Gottesdienste unter freiem Himmel. Autorin: Angelika Scholte-Reh.
Betrachtung und Gebet zum Atem, geeignet für den Eingangsteil zu Himmelfahrt, Pfingsten oder für Gottesdienste unter freiem Himmel. Autorin: Claudia Süssenbach.
Eingangsgebet für Andachten und Gottesdienste unter freiem Himmel. Autorin: Alwine Schulze.
Gebet in Anlehnung an und mit Motiven aus Psalm 104. Autorin: Alwine Schulze.
Gebet mit Schöpfungsmotiven. Autorin: Alwine Schulze.
Eignet sich auch für alle Sommergottesdienstreihen. Autorin: Jacqueline Keune.
Ein Gottesdienstentwurf zum Alleine-Gehen, aber auch eine Anregung für einen Wander-/Stationengottesdienst mit Mehreren. In jedem Fall kann ein bisschen Wegzehrung (Müsliriegel, Getränk, Segensband, Stift) nicht schaden. Die Antworten auf die Fragen können (per Mail oder direkt) gesammelt werden und anschließend veröffentlicht werden. Autorin: Anne Smets. Die PDF-Datei, Word-Version und Foto zum Herunterladen finden Sie am Ende der Seite.
Acht Stationen mit Basis-Bibeltexten und Fragen zum Nachdenken für einen Freiluft-Weg von Palmsonntag bis zur Auferstehung. Auch als Stationen eines Freiluftgottesdienstes geeignet. Ein Modell aus dem Bibelzentrum Schleswig. Autorin: Julia Henningsen.
Diese kleine Liturgie für einen Spaziergang allein oder mit einer kleinen Gruppe ist inspiriert durch die „Sieben Schritte“ des Gemeindeaufbau-Projektes „Spiritualität im Alltag“ und durch Impulse aus der keltisch-christlichen Spiritualität. Die Form des Spaziergangs knüpft an die Tradition des Pilgerns an und bringt Körper, Herz und Geist in Bewegung. Autorin: Dr. Claudia Süssenbach.
Eine Anleitung für einen Ostermontagsspaziergang allein oder zu zweit, etwa eine Stunde mit sieben Stationen, mit oder ohne Perlen des Glaubens. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
Die Pfingstsequenz „Veni Sancte Spiritus“ ist im 13. Jahrhundert entstanden und eignet sich für unterschiedliche gottesdienstliche Anlässe.
Autorin: Anne Arnholz.
Dieser Unterwegssegen zieht Kraft aus der Schöpfung. Autorin: Susanne Niemeyer.