"Eine Sprache, eine Liebe, / egal, wer du bist, egal wo du bist: / Eine Sprache, eine Liebe, / egal, wie verloren du bist: Komm vom Schatten ins Licht." Monatslied für Pfingsten und alle Gelegenheiten, bei denen es um Hoffnung, Tiefe und Ermutigung geht. Text: Ulf Werner, Musik: Kay Petersen. https://www.popinstitut-nordkirche.de/song/komm-vom-schatten-ins-licht/
Pfingsten
28 Einträge
Lobpreis, der zu Pfingsten Wort, Fülle und Vielfalt als Gaben der göttlichen Weisheit feiert. Der Psalm wird im Wechsel gesprochen. Er kann durch Liedstrophen zusätzlich strukturiert werden. Autorin/Idee: Carl Boetschi, Arbeitsstelle Pastorales des Kantons St. Gallen
Anregungen zur Gestaltung des 10-jährigen Nordkirchenjubiläums. Quelle: Landesbischöfin Kristina Kühlbaum-Schmidt.
Dank- und Bittgebet anlässlich des Nordkirchenjubiläums Pfingsten 2022. Autorin: Claudia Süssenbach.
Entfalteter Segen zu Motiven der Pfingstgeschichte.
Idee/Autor:in: Nach einem Segen von © Jan Richardson, janrichardson.com, Übertragung ins Deutsche: Claudia Süssenbach.
Betrachtung und Gebet zum Atem, geeignet für den Eingangsteil zu Himmelfahrt, Pfingsten oder für Gottesdienste unter freiem Himmel. Autorin: Claudia Süssenbach.
Familiengottesdienst zur Taufe von mehreren Kindern mit verschiedenen Mitmach-Aktionen. Auch adaptierbar für Kinder- und Familiengottesdienste zu Pfingsten. Autor: Frank Karpa.
Eine Erinnerung an die Kraft biblischer Geschichten. Nicht nur zu Pfingsten. Quelle: Kompasliturgie, Amsterdam.
Autorin: Jacqueline Keune.
Eine Begrüßung, die verschiedene Bilder für das Pfingstfest vereint. Autorin: Johanna Levetzow.
Rotes Gebet, rotes Kyrie und Gloria und roter Faden – für alle Festtage geeignet, in denen die liturgische Farbe Rot ist. Autorin: Andrea Kuhla.
Ein Familien-Gottesdienst zu Pfingsten unter freiem Himmel mit Origami-Tauben und Pfingsthymne der Nordkirche. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.
Eine Anregung, mit Kindern die Pfingstgeschichte zu erschließen. Autorin: Maike Lauther-Pohl.
Eine Anregung zum Verteilen: Sich zu Pfingsten mit den vier Elementen auf einen spirituellen Spaziergang machen. Auch als Baustein für einen Stationen-Pfingstgottesdienst unter freiem Himmel geeignet. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Die Pfingstgeschichte erzählt mit Tüchern; Basteln und Fliegen lassen einer Papiertaube. Quelle: Kinderpastoral Erzbistum München.