Die kreative Kraft der Nacht. Liturgie-Werft am 14.11.2025

Foto: Ronald Plett­

Die Nacht nicht nur im Gegenüber des Tags denken, sondern als eigenständige Größe. Sich in die Facetten versenken, die die Nacht haben kann. Ihre kreative Kraft erforschen. Davon aus los schreiben.

Die kreative Kraft der Nacht – Inspiriert ist das Thema durch die Entdeckung biblischer Texte, die davon sprechen, dass Gott gerne im Wolkendunkel wohnt (z.B. 1 Reg 8,12). Wir haben Lust darauf, mit Bildern zu spielen, die Nacht und Dunkelheit auch als etwas Schönes, Widerständiges und elementar Wichtiges beschreiben – ohne die schwierige Seiten der Nacht außer Acht zu lassen.
Wie verändern sich Gottesverständnis, liturgische Sprache und Glauben, wenn wir nicht immer nach dem Licht streben müssen, sondern Gott ebenso selbstverständlich in den Kathedralen der Nacht begegnen?  Was verändert sich, wenn wir die Nacht als etwas verstehen, in dem Beginn liegt? Wie gehen Lieder mit der Nacht um? Welche Worte und Bilder finden wir selber für unsere nächtlichen Wege und Begegnungen?

Die Liturgie-Werft wird mit zwei Impulsen zum Thema eröffnet. Danach starten wir in eine Schreibwerkstatt mit Impulsen, Austausch und Zeit für den eigenen kreativen Flow.
Zum diesjährigen Team gehören Elisabeth Rabe-Winnen aus dem Michaeliskloster und Dr. Ingeborg Löwisch aus dem Gottesdienstinstitut der Nordkirche.
Eingeladen sind alle, die sich mit den „Liturgien der Verheißung“ verbunden fühlen, ob als Autor:in oder als Nutzer:in.  Wir freuen uns auf einen inspirierenden, reichhaltigen und spannenden Tag mit euch!

Termin: Freitag, 14.11.2025, 10.30-17.00 Uhr
Ort: Gemeindezentrum St. Petri, Schmarjestraße 33, 22767 Hamburg-Altona 
Unkostenbeitrag: 23,00 Euro inkl. Mittagessen 
Leitung: Dr. Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut der Nordkirche
Referentin: Elisabeth Rabe-Winnen, Michaeliskloster Hildesheim
Anmeldungkerstin.dobbeling@hb3.nordkirche.de

Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut