Gottesdienstinstitut

Friedensgebet für den 24. Februar

Am 24. Februar 2023 jährt sich der Einmarsch Russlands in der Ukraine. Im Kreis der landeskirchlichen Friedensbeauftragten im Raum der EKD und der ev. Studierendengemeinde ist dazu ein Friedensgebet entstanden, dass die Jahrslosung 2023 aufgreift: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (Gen. 16,13). Das von Sabine Müller-Langsdorf verfasste Friedensgebet findet sich in den Liturgien der Verheißung unter „Material zum Ukraine-Krieg.“

Neue Liturgien: Brot und Segen

Liturgien für eine Aktion der Hambureger Bischöfin und der Bäckerinnung Hamburg: Im Winter 2022 werden Menschen eingeladen, sich mit Brot und Segen stärken zu lassen.

Workshop zur Taufinitiative 2023

15.11.2022, 19-21 Uhr, Zoom
„Viele Gründe. Ein Segen. Deine Taufe“ – unter diesem Motto steht die Taufinitiative der evangelischen Kirche im Sommer 2023.
In dem zweistündigen digitalen Workshop teilen Kolleg:innen, die in der letzten Zeit Tauffeste und andere besondere Taufevents organisiert haben, ihre Ideen und Expertise.

Wohnzimmerkirche Ottensen

Liturgien aus der Wohnzimmerkirche

Neu in unserer Datenbank: Liturgien aus der Wohnzimmerkirche Gießen. Vom Hamburger Modell der Wohnzimmerkirche inspiriert, mit Fragomat, Wohnzimmer-Atmosphäre und Popmusik. Autorin: Dr. Mirjam Sauer & Team.

„schwarz“ Schreibwerkstatt zu Karfreitag und Karsamstag

Es sind Geschichten von Verrat, absoluter Verzweiflung, Tod, leiser Hoffnung und Neuanfang. In jedem Frühjahr erzählen wir sie neu und anders, in diesem Jahr im Zeichen der Ukraine-Krise. Erzählen von Wüstenblumen und Apfelblüten, von Tod, Friedenssehnsucht und Auferstehung. In unserer Schreibwerkstatt schauen wir auf die Texte der schwarzen Tage des Kirchenjahres: Karfreitag und Karsamstag.

X
X