This is a repeating event- Veranstaltung 1 / 222. Januar 2027 17:00
Trauungen gestalten - zwischen Segen, Ritual und Lebensgeschichte
Informationen
Kasualkurs für Prädikantinnen und Prädikanten in der Nordkirche Die Trauung zweier Menschen ist eine der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben
Informationen
Kasualkurs für Prädikantinnen und Prädikanten in der Nordkirche
Die Trauung zweier Menschen ist eine der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben unserer Kirche. Auch Prädikantinnen übernehmen in begründeten Ausnahmen diese Aufgabe. Nach entsprechender Weiterbildung begleiten sie Paare am sogenannten„schönsten Tag ihrs Lebens“. Zwischen den hohen Erwartungen der Hochzeitsgesellschaft, Vorgaben der Kirchengemeinde und eigenem Anspruch steht die Frage: Wie kann eine Trauung zu einem authentischen, lebendigen und segensreichen Gottesdienst werden? Dieses Fortbildungsmodul unterstützt Prädikantinnen bei der Vorbereitung auf diese wichtige Arbeit in der Gemeinde: Wie begegne ich den Erwartungen und Wünschen des Hochzeitspaares und ihrer Gäste? Wie finde ich zu einer persönlichen und kreativen Gestaltung, die gleichzeitig den Charakter eines Gottesdienstes bewahrt? Wie kann ich die gemeinsame Geschichte des Paares zusammen mit einem biblischen Wort zur Sprache bringen?
Inhalte der Fortbildung:
• Theologische Aspekte: Die Trauung im evangelisch-lutherischen Verständnis
• Das Traugespräch: Beziehung aufbauen, Themen ansprechen, gemeinsam den Gottesdienst gestalten
• Der Ablauf und die Gestaltung des Traugottesdienstes: Liturgie, Musik, Predigt und persönliche Elemente
• Rechtliche Aspekte: Zuständigkeiten, Dokumentation, kirchenrechtliche Grundlagen
• Erwartungsmanagement: Zwischen Romantik, Ritual und Realität – Umgang mit den hohen Ansprüchen an die Kasualie Trauung
Das Modul besteht aus zwei Wochenenden mit Informationen, praktischen Übungen und Austausch untereinander. Die Teilnehmenden erhalten dabei das nötige Handwerkszeug, um schließlich eigenständig Trauungen zu gestalten.
Zu dieser Fortbildung gehören zwei selbst organisierte Hospitationen bei Trauungen (inkl. Vorgespräch) bei zwei unterschiedlichen Pastor:innen. Mindestens eine Hospitation sollte vor dem ersten Kurswochenende stattfinden. Nach den beiden Fortbildungswochenenden führen die Teilnehmenden mindestens eine Trauung inkl. Vorgespräch unter Supervision des Gemeindepastors bzw. der Gemeindepastorin durch.
Die Teilnahme an diesem Fortbildungsmodul muss durch die zuständige pröpstliche Person genehmigt werden. Außerdem muss das Einverständnis mit der entsendenden Kirchengemeinde hergestellt werden (KGR-Beschluss)
Für die Beauftragung für Trauungen und eine entsprechende Erweiterung der Dienstvereinbarung ist zusätzlich die Teilnahme am Fortbildungsmodul „Einführung ins seelsorgende Gespräch“ notwendig.
Termine: 03.–05. Juli 2026 und 22.–24. Januar 2027
Leitung: Pastorin i.R. Barbara Schönberg-Bohl, ehem. Klinikseelsorgerin Schön-Klinik Eilbek und langjährige Gemeindepastorin in Reinbek-West; Pastorin Dr. Claudia Süssenbach, Referentin für Prädikant:innenarbeit
Ort: Christophorus-Haus, Ratzeburg (Bäk)
Kosten: 725 EUR. Die Kosten sollten nach Möglichkeit von der entsendenden Kirchengemeinde übernommen werden. Zuschüsse können beim zuständigen Kirchenkreis beantragt werden.
Anmeldung: bis 30. April 2026 per Mail an Kerstin Dobbeling.
Datum
3. Juli 2026 17:00 - 5. Juli 2026 13:00
Veranstaltungsort
Christophorus-Haus
Am Hasselholt 1, 23909 Ratzeburg