Zoom-Salon zum Stuttgarter Schuldbekenntnis

202501Okt18:3020:00Zoom-Salon zum Stuttgarter SchuldbekenntnisVeranstaltungstypZoom Salon

Informationen

Am 18. Oktober 2025 jährt sich das Stuttgarter Schuldbekenntnis zum 80. Mal, das der Rat der Evangelischen Kirche Deutschlands 1945 gegenüber Vertretern des Ökumenischen Rates abgab. Sein bekanntester Satz lautet: „… aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben.“

Wie war damals der Entstehungsprozess des Bekenntnisses? Wer war daran beteiligt? Wie wurde das Bekenntnis rezipiert, wie war die Kontroverse damals und wie wird sie heute geführt? Wie sind Bekenntnis und Debatte in den internationalen und ökumenischen Diskurs einzuordnen?

Wie gehen wir heute mit Schuld und Bekenntnis um? Aus unseren Gottesdiensten sind diese liturgischen Elemente weitgehend verschwunden. Wie formulieren wir das, wofür wir Verantwortung übernehmen wollen? Wofür brennen und zu was bekennen wir uns heute?

Wir finden es wichtig, diese Fragen in Gottesdiensten und Veranstaltungen zu verfolgen. Dafür stellen wir folgende Termine und Materialien zur Verfügung:

  • Von Dr. Stephan Link, Historiker und Studienleiter für Erinnerungskultur in der Akademie finden Sie hier eine kürzere Einführung und den Aufsatz Confessio zum Stuttgarter Schuldbekenntnis.
  • Am 1. Oktober 2025, 18.30-20.00 Uhr laden wir zu einem Zoom-Salon mit Dr. Stephan Linck, Studienleiter der Nordkirchenakademie und Anne-Freudenberg-Klopp, Bereichsleitung Globale Gerechtigkeit / Theologie und Nachhaltigkeit im Ökumenewerk der Nordkirche ein. (Anmeldungen über kerstin.dobbeling@hb3.nordkirche.de ).
  • Anfang September stellen wir liturgische Bausteine zum Thema hier auf der Website in den Liturgien der Verheißung zur Verfügung.

Dr. Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut

Datum

Mittwoch 1. Oktober 2025, 18.30 {175933620006Wed, 01 Oct 2025 18:30:00 +0200} 6:30pm - 8:00pm(GMT+02:00)