Am Sonntag, 11. Mai 2025, erinnern Gemeinden in ihren Gottesdiensten an Menschen, die an ME/CFS und Long Covid erkrankt sind.
Dieses Jahr hat das Zentrum Verkündigung der EKHN Materialien dazu erarbeitet: zsb.ekhn.de/mecfs
Der weite Himmel, blau bis hellgrau: Den Horizont haben wir hier im Norden oft vor Augen – und Wasser, viel Wasser, an der Elbe oder an der See. Manchmal feiern wir in der Nordkirche einen Gottesdienst am Strand, ein Tauffest an der Elbe oder einen Urban Morning Prayer am Hafen. Aber natürlich feiern wir auch Gottesdienste in unseren unterschiedlichen Gemeinden und Kirchen in der Stadt und auf dem Land, an Sonn- und Festtagen und auch im Alltag. Mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, alten Menschen. Mit Kranken und Gesunden, an den Übergängen im Leben, drinnen und draußen. Mit moderner und eher traditioneller Musik mit vertrauten und aufrüttelnden Worten, unterstrichen mit vertrauten und neuen Gesten. So vielfältig wie unsere Gemeinden eben vor Ort und auf Zeit. Im Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde arbeiten wir zusammen an dieser Kultur der Vielfalt.
Am Sonntag, 11. Mai 2025, erinnern Gemeinden in ihren Gottesdiensten an Menschen, die an ME/CFS und Long Covid erkrankt sind.
Dieses Jahr hat das Zentrum Verkündigung der EKHN Materialien dazu erarbeitet: zsb.ekhn.de/mecfs
Fake News sind eine echte Pest. Aber wie informieren wir uns redlich? Welche Tipps können wir gerade Jugendlichen und jungen Erwachsene geben, für die YouTube oder andere Plattformen das Medium der Wahl sind?
Wir haben uns umgehört und Empfehlungen eingeholt. Hier sind die Ergebnisse.
„Hoffnung für die Erde leben“, „Hoffnungspostkarten“ verschicken, „Hoffnung auf… wecken“ oder „hoffnungs:schimmer“ auf die Gesichter von Passant:innen locken – 2025 dreht sich in den Hauptbereichen der Nordkirche vieles um das Thema Hoffnung.