Gottesdienstkultur in der Nordkirche

Der weite Himmel, blau bis hellgrau: Den Horizont haben wir hier im Norden oft vor Augen – und Wasser, viel Wasser, an der Elbe oder an der See. Manchmal feiern wir in der Nordkirche einen Gottesdienst am Strand, ein Tauffest an der Elbe oder einen Urban Morning Prayer am Hafen. Aber natürlich feiern wir auch Gottesdienste in unseren unterschiedlichen Gemeinden und Kirchen in der Stadt und auf dem Land, an Sonn- und Festtagen und auch im Alltag. Mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, alten Menschen. Mit Kranken und Gesunden, an den Übergängen im Leben, drinnen und draußen. Mit moderner und eher traditioneller Musik mit vertrauten und aufrüttelnden Worten, unterstrichen mit vertrauten und neuen Gesten. So vielfältig wie unsere Gemeinden eben vor Ort und auf Zeit. Im Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde arbeiten wir zusammen an dieser Kultur der Vielfalt.

Wir sind für Sie da mit:

  • einer Materialdatenbank „Liturgien der Verheißung“: Dort finden Sie Texte und Musik zu Stichworten aus der Liturgie und dem Kirchenjahr, für Zielgruppen und besondere Gelegenheiten
  • Beratungen und mit Fortbildungen vor Ort („Wir kommen zu Ihnen“) oder auch bei uns („Sie kommen zu uns“): für Pastor*innen, Diakon*innen und Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Kirchenmusiker*innen, Ehrenamtliche in der Kirche mit Kindern, Lektor*innen, Mitglieder im KGR, auf Konventen …
  • aktuellen Ideen und einer Diskussion in unserem Blog
kirchenjahr-2
KIRCHENJAHR
80 Jahre Stuttgarter Schuldbekenntnis
bausteine
BAUSTEINE FÜR DEN GOTTESDIENST
Segen
weitere-formate
SPEZIAL
Lebensphasen begleiten


Neueste Blog-Beiträge


"nicht mutiger bekannt … und nicht brennender geliebt" – 80 Jahre Stuttgarter Schuldbekenntnis

Am 18. Oktober 2025 jährt sich das Stuttgarter Schuldbekenntnis zum 80. Mal, das der Rat der Evangelischen Kirche Deutschlands 1945 gegenüber Vertretern des Ökumenischen Rates abgab. Sein bekanntester Satz lautet: „… aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben.“
Zu dem Anlass stellen wir Materialien zur Verfügung und bieten einen Zoom-Salon an….


Read More


Beten für den Frieden – aber wie?

Als Christen wollen wir Frieden – aber der Weg dorthin und die politische Gegenwart sind komplizierter geworden. Was bedeutet das für die Friedensgebete vor Ort? Wie stärken wir Friedensgebete als kostbaren Raum und Ressource, mit Auswirkungen über die Menschen hinaus, die teilnehmen? Was brauchen Menschen, die Friedensgebete verantworten und tragen?


Read More