Abschied und Entwidmung

13 Einträge

Parkettstäbchen als liturgische Erinnerungsobjekte und Brücke zum Neuen

"Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen." So wurde Psalm 127,1 auf die Parkettstäbchen eingebrannt, die bei der Entwidmung des Gemeindehauses (dessen Boden dafür verwendet wurde) als Erinnerungsobjekte mitgegeben wurden. Der selbe Vers stand über der Grundsteinlegung dessen, was an dem Ort neu entstehen soll und fungiert so als Brücke zwischen Abschied, Aufbruch und Neubeginn. Idee/Autor:innen: Jana und Torsten Morche.

Entwidmung des alten Gemeindehauses

Gottesdienst zur Entwidmung des alten Gemeindehauses der Trinitatisgemeinde in Hamburg-Altona im Spätsommer 2022 mit Gottesdienstablauf, Hinführung zur Entwidmung, Predigt zu Johannes 6, 1-15, Prozession von der Kirche zum Gemeindehaus und zurück, Gebeten, Entwidmung, Erinnerungsobjekten und Segen. Texte & Bilder sind traditionell, einfühlsam und auf dem Punkt. Autor: Torsten Morche.

Entwidmungsgottesdienst – Festgottesdienst

Besondere Elemente sind das entfaltete Kyrie mit Statements zur persönlichen Geschichte mit der Kirche; Fürbittengebet; die Übergabe der liturgischen Gegenstände mit Gebeten und Kehrvers und der Entwidmungsakt durch die bischöfliche Person. Zum Gottesdienst gehören die Prozession und das Abendmahl am neuen Ort. Autor:innen: Team der ev.-luth. Gemeinde zu Hamburg-Hamm.

Entwidmung von Kirchfriedhöfen

Gottesdienst zur Entwidmung von zwei kleinen, um die Kirche liegenden Friedhöfe, auf denen schon längst nicht mehr bestattet wird. Beginn in der Kirche. Tauferinnerung und Auszug auf den ersten Friedhof. Geschichte vom Paraklet. Gedenken an die Verstorbenen mit einer Blumenkreuzaktion. Gang zum zweiten Friedhof mit Gedenkstätte. Überlegungen zum verantwortlichen Erinnern und Fürbitten. Gang zurück. Benennen und Einladen der neuen Nutzung und Wirklichkeit. Segen und Festtafel draußen. Dazwischen immer wieder Entwidmungsformel und Prozessionsgebet. Idee/Autor:innen: Florian Niemöller, Caroline Raddatz, Claudia Weisbarth, Brinja Bauer

Abschied von einem Kirchgebäude – Dienstboek der Protestantischen Kirche in den Niederlanden

"Abschied von einem Kirchgebäude: Entwidmung" ist eine schmale Agende der velkd aus dem Jahr 2006. Die Liturgie ist die Übertragung eines Formulars aus dem Dienstboek der Protestantischen Kirche in den Niederlanden. Ablauf, Sprache und Bilder der Liturgie sind klar und schön - an einigen Punkten produktiv ungewöhnlich, z.B. das Bild der Feuersäule der Exoduserzählung. Trotz neuer Agende EINWEIHUNG · WIDMUNG · ENTWIDMUNG lohnt es sich, die Übertragung aus dem Dienstboek mit zu berücksichtigen.

Scherben an der Krippe

Gebet für einen Abendgottesdienst zwischen den Jahren: In der weihnachtlich geschmückten Kirche ist Zeit für Erinnerung, Trauer, Klage und Stille. Der Vers „Herr bleibe bei uns, denn es wird Abend werden“ (Lk 24,29) klingt durch Gottesdienst oder Andacht. Mit einer Scherbe können Menschen an die Krippe legen, was für sie im Transformationsprozess (und darüber hinaus im zu Ende gehenden Jahr) zerbrochen ist. Dort werden die Menschen auch mit einem persönlichen Segen gesegnet. Am Ende steht das Weihnachtslied „Es wird nicht immer dunkel sein“. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch, Gottesdienstkultur der Nordkirche

Abschied vom Gemeindedienst

Gottesdienst anlässlich der Verabschiedung des Gemeindedienstes im Mai 2023. Eröffnung mit Prediger 3: „Alles hat seine Zeit“. Ausführlicher Rückblick von Magda Hellstern-Hummel. Eine Symbolhandlung zu den Strömen lebendigen Wassers in Joh 7,38. Ausblick, Tauferinnerung, Fürbitten und Segen. Danach ein Festmahl zum Erinnern und Würdigen. Team: Katharina Gralla, Uwe Hein, Magda Hellstern-Hummel, Frank Puckelwald, Jan Simowitsch, Claudia Süssenbach, Nicole Thiel.

Fürbitte beim Abschied von einer Gruppe oder Institution

Fürbitte mit Dank, Klage, der Bitte um Trost und Segen und Zeiten der Stille. Die Fürbitten wurden ursprünglich für den Abschied vom Gemeindedienst der Nordkirche im Mai 2023 geschrieben. Idee/Autorinnen: Katharina Gralla und Claudia Süssenbach, Gottesdienstkultur der Nordkirche.

Entwidmung einer Kirche – Liturgie

Die Entwidmung einer Kirche ist ein Trauerritual. Hier ein Entwurf für einen Gottesdienst. Als liturgischer Baustein bieten sich zum Kyrie persönliche Statements an. Lieder gemäß der Gemeindetradition auswählen. Quelle: Ev.-luth. Reiherstieg-Kirchengemeinde Wilhelmsburg. [Die Paul-Gerhardt-Kirche wurde am 20. Januar 2019 entwidmet.]

Entwidmung einer Kirche – Fürbitten

Die Entwidmung einer Kirche ist ein Trauerritual. Hier die Anregung für ein Fürbittengebet. Möglichst unterschiedliche Menschen der Gemeinde und des Stadtteils einbinden. Autor*innen: Joana Edelbluth, Annette Lellmann, Anja Blös, Heye Osterwald.