Komm, Schöpfer Geist. Dieser Ruf beschließt das Stuttgarter Schuldbekenntnis und steht bei dieser Begrüßung im Mittelpunkt und verdeutlicht, dass die heilige Geistkraft Kraft zum Bekennen von Schuld gibt und dies ein befreites Leben ermöglicht.
Begrüßung
8 Einträge
Ist es überhaupt noch zeitgemäß, sich mit Schuld und Schuldbekenntnis auseinanderzusetzen? Diese Begrüßung lädt zu einem Gottesdienst ein, der sich mit der Frage beschäftigt, welche Impulse für uns heute aus dem Stuttgarter Schuldbekenntnis folgen können.
Mit welchen Bekenntnissen leben wir heute? Für was beziehen wir Position und in welchen Formen? Diese und andere Fragen stellt uns das Stuttgarter Schuldbekenntnis heute. In Diese Begrüßung leitet einen Gottesdienst ein, der diesen Fragen nachgeht.
Stücke für die Eingangsliturgie eines Sommergottesdienst zum Pflanzen, Wachsen und Blühen. Idee: Andere Zeiten e.V.
Sonntagswort vom CVJM e/motion aus Essen. Kann vielfältig verwendet werden, um uns an die Bedeutung des Sonntags zu erinnern.
Autorin: Jacqueline Keune.
Eine Begrüßung, die verschiedene Bilder für das Pfingstfest vereint. Autorin: Johanna Levetzow.
Begrüßung für diejenigen, die sich fremd fühlen an Heiligabend und diejenigen, die vertraut sind mit Kirche und Glauben. Autorin: Prof. Dr. em. Ulrike Wagner-Rau.