Das Lied von Gerhard Schöne ("Alles muss klein beginnen" mit entsprechenden Bewegungen) wird mit einer Meditation zum eigenen Wachsen und Träumen verschränkt. Die Collage greift das Bild vom winzigen Apfelkern auf, der zum großen Baum wird. Für einen Gottesdienst für Groß und Klein, z.B. zu Erntedank. Autorin: Ingeborg Löwisch.
Einschulung
14 Einträge
"Nichts von dem, was wir heute Leben nennen, war da, / Stille – nichts zu hören außer dem Rauschen des ersten Knalls. / Und die Erde war wüst und leer. / Reinstes Chaos – nichts weiter mehr. / Manchmal denk ich, wir tragen etwas von diesem Anfang mit uns rum. / dunkle Gedanken uns runter drücken - Sinn des Lebens - voller Lücken ..."
Der Slam performt ein Schöpfungslied, in dem, durch alle Unwahrscheinlichkeiten hindurch, Einzigartigkeit und Geliebtsein jedes einzelnen Menschen besungen wird. Idee und Autorin: Mareike Hansen.
Predigt-Impuls in Reimen für einen Einschulungsgottesdienst. Autorin/Idee: Nina Heinsohn
Gebete in einfacher, klarer und zugewandter Sprache. Thema "Zählen" und Anspiel zum verlorenen Schaf. Persönliche Segnung der Kinder durch ihre Familien. Idee/Autorin: Juliane Ost.
Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler:innen einer RealschulePlus mit Schüler:innen, Lehrer:innen und Familien. Der Segen soll anschlussfähig für alle Nicht-Christ:innen sein. Idee/Autorin: Monika Christ
Autorin: Friederike Jaeger
Autorin: Friederike Jaeger
Autorin: Friederike Jaeger
Die Diversität der Schüler*innen nimmt zu. Hier die Idee, was hilfreich und wesentlich für das Gelingen einer interreligiösen Einschulungsfeier sein könnte. Autorin: Anja Blös.
Ein ausformuliertes Modell für einen interreligiösen Schulanfängergottesdienst mit der Geschichte „Swimmy“ von Leo Lionni. Autor: Dr. Sönke Lorberg-Fehring.
Ein ausformuliertes Modell für einen interreligiösen Schulanfängergottesdienst mit der Geschichte vom „Barmherzigen Samariter“. Autor: Dr. Sönke Lorberg-Fehring.
Fröhlich und zuversichtlich den Weg hinein ins neue Schuljahr gehen. Autor*in: Unbekannt.
Einschulung in Zeiten von Corona. Autorin: Antoinette Lühmann.
Autorin: Johanna Levetzow.