Erntedank

13 Einträge

Die Sommerfarben sind eingesammelt – Familiengottesdienst zum Erntedankfest

"Die Sommerfarben sind eingesammelt. Kornblume, Margerite, Sonnenblumen und Rose. Sternschnuppen sind mit Wünschen versehen und der Mond hat sein Licht großzügig ausgegossen über den Träumen. In vielen Farne hat sich der Himmel gezeigt, und die Linie des Horizonts war blau..." Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Gebeten und einer Skizze für eine Minipredigt. Idee / Autorin: Friederike Jaeger.

Deine Welt liebt dich – Predigtslam von Mareike Hansen

"Nichts von dem, was wir heute Leben nennen, war da, / Stille – nichts zu hören außer dem Rauschen des ersten Knalls. / Und die Erde war wüst und leer. / Reinstes Chaos – nichts weiter mehr. / Manchmal denk ich, wir tragen etwas von diesem Anfang mit uns rum. / dunkle Gedanken uns runter drücken - Sinn des Lebens - voller Lücken ..." Der Slam performt ein Schöpfungslied, in dem, durch alle Unwahrscheinlichkeiten hindurch, Einzigartigkeit und Geliebtsein jedes einzelnen Menschen besungen wird. Idee und Autorin: Mareike Hansen.

Lagerfeuergottesdienst

Ein Gottesdienst am Feuer für die Johannistage oder den Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden. Im Zentrum stehen zwei Geschichten - Gen 18,1-15 und Joh 21,1-14 - zu denen Aktionen, ein Mahl mit Räucherfischen und Brot, Gebete und Lieder gehören. Autorin: Nicole Chibici-Revneanu.

Wir sind Gäste

Ein Monatslied aus dem Fachbereich Popularmusik in der Nordkirche, das sich zu diesem Anlass eignet. Video, Text und Noten zum Herunterladen

Schöpfung – Sonnengesang – Loblied der Geschöpfe

Der Sonnengesang ist der bekannteste Text von Franz von Assisi und zählt aufgrund seiner dichterischen Gestalt und seines Inhalts zur Weltliteratur. Er entstand in altitalienischer Sprache im Winter 1224/25. Autor: Franz von Assisi.

Mit Brot und Trauben Gemeinschaft feiern

Die Betrachtung und das Teilen von Brot und Trauben ist für ein Agapemahl an Erntedank gedacht. Abgewandelt ist es auch für andere Anlässe denkbar. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.