Liturgie für ein Friedensgebet nach Texten der Iona-Community. Autor: Friedrich Degenhardt.
Liturgie
53 Einträge
Psalm 91 und der Biermannsong werden abwechselnd gesprochen und gesungen, z.B. von Gemeinde und Sänger:in. Idee: Petra Roedenbeck-Wachsmann.
Geeignet für Open-Air-Gottesdienste. Auch zu verwenden am Aktionstag „Mobil ohne Auto“, der bundesweit am 3. Sonntag im Juni begangen wird. Autorin: Anja Blös.
Eingangsliturgie und Fürbitte zu Motiven aus Psalm 43, geeignet für Gottesdienste zum Sonntag Judika bzw. zum Thema Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Autorinnen: Susanne Kaiser und Friederike Arnold.
Segen für Gottesdienste zum Thema Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Autor: Thorsten Nolte.
Tagesgebet für Gottesdienste zum Thema Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Autor: Thorsten Nolte.
Dankgebet nach dem Abendmahl, geeignet für Gottesdienste zum Sonntag Judika bzw. zum Thema Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Autor: Olov Hartmann.
Eine Andachtsreihe zum Thema Gewalt, die den liturgischen Schwerpunkt auf die Klage setzt. Verwendbar auch im Kontext von Vortrags- und Gesprächsreihen oder in Kooperation von Gottesdiensten mit Lebensexpert*innen. Herausgeber: Liturgische Kammer der EKKW.
Eine Liturgische Friedensandacht nach dem Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine am 24. Februar 2022. Sie ist gedacht für kleine Formen in Gruppen und Kreisen sowie als Friedensgebet in Kirchen oder auf Plätzen und kann an andere Kontexte und Anlässe angepasst werden. Autorin: Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst. Musikvorschläge: Christa Kirschbaum, Landeskirchenmusikdirektorin. © Zentrum Verkündigung der EKHN.
Kyrie in Krisenzeiten. Autorin: Katharina Gralla nach einer Idee von Bernd Donath.
Bitten der Kinder, ein Klassiker der Antikriegslyrik, 1951. Autor: Berthold Brecht.
Einfache Form für sich wiederholende Friedensgebete in Anlehnung an das Mittagsgebet/Friedensgebet aus dem EGplus 200. Autorin: Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst. Musikvorschläge: Christa Kirschbaum, Landeskirchenmusikdirektorin. © Zentrum Verkündigung der EKHN.
Die Liturgie ist - angepasst an den jeweiligen Kontext - auch für andere Friedensgebete geeignet. Autorin: Claudia Süssenbach.
Ein in Ich-Perspektive formuliertes Gebet für den Frieden, besonders geeignet für Andachten in Gruppen und Gremien.
Autorin: Elisabeth Rabe-Winnen.
Ein persönliches Glaubensbekenntnis, das zu vielfältigen Anlässen vorgelesen werden kann. Autor: Reinhard Feuersträter.