Liturgische Bausteine

37 Einträge

Der kleine Kelch passt genau in die Hand. Überlegungen zum Abendmahl am Ewigkeitssonntag

Das Abendmahl ermöglicht Stärkung, Hoffnung und Trost, Gottesbegegnung und Gemeinschaft. Es ist ein wichtiges Ritual für den Ewigkeitssonntag. In einem kollegialen Gespräch mit Tobias Jachmann und Jan-Philip Behr hat sich dafür eine Form mit Einzelkelchen herauskristallisiert. Uns standen kleine Keramikbecher aus hellem Ton vor Augen: schlicht, tröstend und schön. Einige unserer Gedanken sind hier notiert. Autorin: Ingeborg Löwisch

Brot und Segen III – Rap: Steh auf und iss!

Liturgie für ein Stärkungsritual mit Pastor:innen und/oder weiteren kirchlichen Mitarbeiter:innen. Ursprünglich für eine Aktion der Hamburger Bischöfin in Kooperation mit der Bäckereiinnung Hamburg geschrieben, passt die Liturgie für Konvente, KGR-Klausuren etc. Textbasis sind 1Kön 19,7 und der Rap "Steh auf und iss!" von Lukas Klette. Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut der Nordkirche

Brot und Segen II – St. Martin

Liturgie für ein Stärkungsritual mit Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für andere Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen (Mitarbeitende auf einer Feuerwache, im Frauenhaus, in einer Diakoniestation, etc.). Ursprünglich für eine Aktion der Hamburger Bischöfin in Kooperation mit der Bäckereiinnung zu den Martinstagen 2022 geschrieben, kann es gut für Gemeindegruppen oder Aktionen in der Nachbarschaft angepasst werden. Textbasis ist die Legende vom heiligen St. Martin. Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch

Brot und Segen I – Steh auf und iss!

Liturgie für ein Stärkungsritual mit Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für andere Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen (Mitarbeitende auf einer Feuerwache, im Frauenhaus, in einer Diakoniestation, etc.). Ursprünglich für eine Aktion der Hamburger Bischöfin in Kooperation mit der Bäckereiinnung zu den Martinstagen 2022 geschrieben, kann es gut für Gemeindegruppen oder Aktionen in der Nachbarschaft angepasst werden. Textbasis ist 1Kön 19,7. Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut der Nordkirche

Deep Talk

Geeignet, um das Abendmahl neu ins Gespräch zu bringen und zu beleben. Autorin: Dr. Emilia Handke.

Abendmahlsworte

Abendmahlsworte zum Neujahrsgottesdienst vom CVJM e/motion aus Essen.

Ein Brot und eine Menschheit

Dankgebet nach dem Abendmahl, geeignet für Gottesdienste zum Sonntag Judika bzw. zum Thema Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Autor: Olov Hartmann.

Wir sind Gäste

Ein Monatslied aus dem Fachbereich Popularmusik in der Nordkirche, das sich zu diesem Anlass eignet. Video, Text und Noten zum Herunterladen