Ein Monatslied aus dem Fachbereich Popularmusik in der Nordkirche, das sich zu diesem Anlass eignet. Video, Text und Noten zum Herunterladen
Pfingsten
28 Einträge
Ein Monatslied aus dem Fachbereich Popularmusik in der Nordkirche, das sich zu diesem Anlass eignet. Video, Text und Noten zum Herunterladen
Ein Familiengottesdienst zu Pfingsten drinnen und draußen mit Stationen zur Tauferinnerung. Autorin: Antje Grambow.
Ein Gottesdienst mit verschiedenen Stationen, Sprechmotette und Anleitung zur Bewegung, in Zeiten von Corona modifizierbar. Autor: Steffen Paar.
Ein Gottesdienst mit alten Menschen und deren Familien unter freiem Himmel (mit Abstand); kann auch von einer ehrenamtlichen Gottesdienst-/Besuchsdienstgruppe/von Lektor*innen gefeiert werden, Ablauf, Hinweise, Pfingstgeschichte. Autorin: Melanie Kirschstein.
Impuls zu Pfingsten.
Autorin: Mirjam Steinebach.
Mehrsprachige Collage von Apg 2 zu Pfingsten mit Konfirmand*innen. Autorin: Friederike Jaeger.
Die Pfingstsequenz „Veni Sancte Spiritus“ ist im 13. Jahrhundert entstanden und eignet sich für unterschiedliche gottesdienstliche Anlässe.
Teaser: Die Pfingstgeschichte nach Apostelgeschichte 2,1−13 wird im Wechsel mit Worten gesprochen, die durch ein Gedicht von Jörg Zink inspiriert sind. Bei den zwei Sprecher*innen auch auf die Standorte des Sprechens achten. Idee: Unbekannt.
Die inszenierte Lese-Collage für drei Stimmen und einen improvisierenden Organisten. Eine weitere Idee ist es, am Ende unterschiedliche Sprachen zu nutzen. Daher gut für interkulturelle Kontexte zu nutzen. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Ein Pfingstcollage aus Bibel und Literatur für vier Sprechrollen. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Autor: Christoph Breit.