Psalmen beschreiben oft eine Dynamik, in der aus Klage und Bittrufen Impulse für neue Hoffnung und Gotteslob erwachsen. Diese Dynamik kann in der Eingangsliturgie für ein erweitertes Kyrie und Gloria oder z.B. auch für das Eingangsgebet genutzt werden. Idee: Friederike Jaeger
Psalm
56 Einträge
Worte aus Psalm 103 und 104 kombiniert mit Liedabschnitten; Kehrvers auch als Ostholsteiner Karte im Gemeindedienst der Nordkirche bestellbar: https://www.gemeindedienst-nordkirche.de/aktuelles/shop/ („Bloss nicht vergessen!“); Idee: Katharina Gralla.
Psalm 98 in einfacher Sprache zum Sonntag Kantate und für Gottesdienste unter freiem Himmel. Autorin: Angelika Scholte-Reh.
Aus dem Buch „Zugvogelherzen. Inspirationen zu den Psalmen“ von den Gemeindepädagoginnen Antje Reich, Verena von Samson Himmelstierna und Ariane Westphal aus Neubrandenburg und Umgebung.
Aus dem Buch „Zugvogelherzen. Inspirationen zu den Psalmen“ von den Gemeindepädagoginnen Antje Reich, Verena von Samson Himmelstierna und Ariane Westphal aus Neubrandenburg und Umgebung.
Aus dem Buch „Zugvogelherzen. Inspirationen zu den Psalmen“ von den Gemeindepädagoginnen Antje Reich, Verena von Samson Himmelstierna und Ariane Westphal aus Neubrandenburg und Umgebung.
Aus dem Buch „Zugvogelherzen. Inspirationen zu den Psalmen“ von den Gemeindepädagoginnen Antje Reich, Verena von Samson Himmelstierna und Ariane Westphal aus Neubrandenburg und Umgebung.
Gebet in Anlehnung an und mit Motiven aus Psalm 104. Autorin: Alwine Schulze.
Eignet sich auch für alle Sommergottesdienstreihen. Autorin: Jacqueline Keune.
Psalmcollage zum Volkstrauertag aus Ps 42/43 und 44 sowie Tagebucheinträgen von Soldaten aus dem Jahr 1941, die in ein Sündenbekenntnis mündet. Autor*in: Unbekannt.
Der Song von Helene Fischer trifft auf Psalm 139. Der Link zur YouTube-Popandacht zum Song „Du fängst mich auf und lässt mich fliegen“ befindet sich am Ende des Dokuments. Autorin: Sarah Stützinger, Musik: Dr. Stephan A. Reinke.
Ein Monatslied aus dem Popinstitut in der Nordkirche, das sich zu diesem Anlass eignet. Video, Text und Noten zum Herunterladen. Text und Musik: Miriam Buthmann
Sonntagspilgern: Die Idee ist ganz einfach. Jede und jeder sucht sich bei sich um die Ecke ein etwa 15 km langes Wegstück und geht am Sonntagvormittag los. Gehen, Schweigen, Beten, Singen – das sind die Elemente des Sonntagspilgerns. Dabei ist jede*r zwar für sich allein unterwegs, aber zugleich verbunden mit allen anderen, die jetzt auch auf die eine oder andere Weise den Sonntag begehen – ob ebenfalls als Pilger oder Gottesdienstbesucherin… Texte und Impulse folgen Psalm 139 im Kontext der Passionszeit. Autor: Frank Karpa.
Psalm 77 trifft auf den Song „Say Something“ (A Great Big World ft. Christina Aguilera). Autorin: Mirjam Steinebach.
„Meine Tränen sind meine Speise Tag und Nacht“ – Eine Meditation zum 42. Psalm. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.