Lobpreis, der zu Pfingsten Wort, Fülle und Vielfalt als Gaben der göttlichen Weisheit feiert. Der Psalm wird im Wechsel gesprochen. Er kann durch Liedstrophen zusätzlich strukturiert werden. Autorin/Idee: Carl Boetschi, Arbeitsstelle Pastorales des Kantons St. Gallen
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (389 Articles)
-
Kirchenjahr (418 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (368 Articles)
-
Kasualien (190 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
-
Zielgruppe (205 Articles)
-
Musik (65 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (277 Articles)
1115 Einträge
„Ich möchte an jeder Straßenecke den Himmelsautomaten statt des Cola-Automatens sehen.“ Impuls von Birgit Mattausch zu dem Zitat von Yoko Ono. Idee: Birgit Mattausch.
Affirmationskarten, die zu einem Spiel herausfordern. Alle haben unterschiedliche Begriffe, auf die sie antworten/reagieren müssen. Erklingt ein Wort in der Lesung usw., wird die eigene Botschaft in den Kirchenraum gerufen. Das Spiel wird zu einem wunderbaren Durcheinander - Aber vor allem auch einEM gegenseitigeN Mutmachen und Stärken. Die Karten sind als Postkarte gedruckt, und können als Osterbotschaft mit nach Hause genommen werden. Idee/Autor: Hans Martin Golz
Ein Monatslied aus dem Fachbereich Popularmusik in der Nordkirche. Video, Text und Noten zum Herunterladen
Himmelfahrtscollage (anstelle des Psalms), gefeiert in einem Regionalisierungs- bzw. Kooperationsraum-Gottesdienst-Prozess (in Hessen). Menschen aus den einzelnen Orten erzählen, wo sich für Sie Himmel und Erde berühren. Autorin/Idee: Pfarrerin Kathrin Wittich-Jung
Einleitung für ein gemeinsames Mahl in der Passionszeit (digital und analog zu feiern). Meinrad Furrer hat diese Worte für ein gemeinsames Mahl im digitalen Gottesdienst-Format „Brot &Liebe" geschrieben. Es lässt sich auch analog feiern.
Fünf Stationen erzählen die Begegnung mit dem Auferstandenen am See Tiberias aus der Perspektive des Petrus. Zu jeder Station gehören eine Textkarte, Impulse für Gespräche oder Aktionen, sowie Ideen für die ästhetische Gestaltung. Die Stationen können in kleinen Gruppen abgelaufen werden. Sie sind aber auch für eine offene Kirche geeignet. Autorin/Idee: Ingeborg Löwisch.
Im Zentrum des Gottesdienstes steht die Begegnung mit dem Auferstanden am See Tiberias (Johannes 21). Die Geschichte wird erzählt und gleichzeitig von 5-6 Spieler:innen gespielt. Alternativ kann die Geschichte frei erzählt werden. Die Eingangsliturgie verquickt das Lied "Wir wollen alle fröhlich sein" und Psalm 118 in einer Psalmcollage mit Kehrvers. Autorin/Idee: Ingeborg Löwisch.
Gottesdienst mit drei Stationen zur Begegnung mit dem Auferstandenen am See Tiberias. Stationen zu den Stichworten: "Vergebliche Mühe", "Mitten im Alltag ein volles Netz!" und "Von Gott eingeholt werden". Dazu ein Abendmahl mit gebackenen Brotfischen und Trauben. Idee und Autorinnen: Ingeborg Löwisch und Christa Usarski.
Eine Passionsandacht für verschiedene Anlässe – zum Beispiel vor einer KGR Sitzung, bei der wöchentlichen Passionsandacht in der Kirche oder auch digital. Autorin: Elisabeth Rabe-Winnen.
Texte für einen Kreuzweg zum Thema Frieden am Karfreitag. An sieben Stationen werden verschiedene Aspekte von Frieden thematisiert: Frieden mit mir selbst, mit der Familie, mit der Schöpfung, in der Gesellschaft, im Beruf, zwischen Religionen und zwischen Staaten. Idee und Autorin: Marion Hild.
Einleitung zu einem Agapemahl mit Stockbrot für einen Entwidmungsgottesdienst draußen am Lagerfeuer. Das gemeinsame Backen von Brot am Feuer schafft den Rahmen für ein Mahl, bei dem Erinnerungen ausgetauscht und Abschied gefeiert werden können. Autorin: Gwen Bryde
Entwurf für eine Entwidmung draußen am Lagerfeuer zu dem Song "Feuer" von Jan Delay. Mit einem Agapemahl , bei dem während dem Backen des Stockbrots Erinnerungen, "Lichtmomente", geteilt wurden.
Songtext und Meditation von Ulf Werner | Musik: Kay Petersen, Ulf Werner & Jan Simowitsch | #DockIIIRecords, Hamburg 2020.
Musikvideo als Link in der Datei.
Eine Segensmeditation für das Ausbringen der Erde, zu der der/die Verstorbenen geworden ist. Autorin und Idee: Claudia Süssenbach, Gottesdienstkultur der Nordkirche.