Liturgie für ein Stärkungsritual mit Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für andere Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen (Mitarbeitende auf einer Feuerwache, im Frauenhaus, in einer Diakoniestation, etc.). Ursprünglich für eine Aktion der Hamburger Bischöfin in Kooperation mit der Bäckereiinnung zu den Martinstagen 2022 geschrieben, kann es gut für Gemeindegruppen oder Aktionen in der Nachbarschaft angepasst werden. Textbasis ist die Legende vom heiligen St. Martin. Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (392 Articles)
-
Kirchenjahr (425 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (369 Articles)
-
Kasualien (190 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
-
Zielgruppe (205 Articles)
-
Musik (65 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (278 Articles)
1122 Einträge
Liturgie für ein Stärkungsritual mit Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für andere Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen (Mitarbeitende auf einer Feuerwache, im Frauenhaus, in einer Diakoniestation, etc.). Ursprünglich für eine Aktion der Hamburger Bischöfin in Kooperation mit der Bäckereiinnung zu den Martinstagen 2022 geschrieben, kann es gut für Gemeindegruppen oder Aktionen in der Nachbarschaft angepasst werden. Textbasis ist 1Kön 19,7. Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut der Nordkirche
Vom Hamburger Modell der Wohnzimmerkirche inspiriert, mit Fragomat, Wohnzimmer-Atmosphäre und Popmusik. Autorin: Dr. Mirjam Sauer & Team.
Vom Hamburger Modell der Wohnzimmerkirche inspiriert, mit Fragomat, Wohnzimmer-Atmosphäre und Popmusik. Autorin: Dr. Mirjam Sauer & Team.
Vom Hamburger Modell der Wohnzimmerkirche inspiriert, mit Fragomat, Wohnzimmer-Atmosphäre und Popmusik. Autorin: Dr. Mirjam Sauer & Team.
Vom Hamburger Modell der Wohnzimmerkirche inspiriert, mit Fragomat, Wohnzimmer-Atmosphäre und Popmusik. Autorin: Dr. Mirjam Sauer & Team.
Vom Hamburger Modell der Wohnzimmerkirche inspiriert, mit Fragomat, Wohnzimmer-Atmosphäre und Popmusik. Autorin: Dr. Mirjam Sauer & Team.
Wunsch der Pat*innen, leicht abwandelbar. Quelle: Unbekannt.
Gebet für die Taufe, dabei gerne auch das Kaleidoskop in der Taufe als Symbol verwenden. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Psalmen beschreiben oft eine Dynamik, in der aus Klage und Bittrufen Impulse für neue Hoffnung und Gotteslob erwachsen. Diese Dynamik kann in der Eingangsliturgie für ein erweitertes Kyrie und Gloria oder z.B. auch für das Eingangsgebet genutzt werden. Idee: Friederike Jaeger
Gottesdienstentwurf zum Monatslied „Wir halten unsere Hände über Dich“. Auch für Jugendliche oder Erwachsene geeignet, mit vielen originellen Formulierungen für die Zwischenstücke der Taufe. Autorin: Sarah Stützinger für segensreich. Service für Taufe, Hochzeit und mehr im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.
Hier sind viele Ideen versammelt, wie man Taufe für kirchenferne Familien kreativ und interaktiv kommunizieren kann – vom Taufköfferchen über Erzählsteine bis zur Tattooparty und Einwegkamera. Ebenso findet sich der berühmte Taufspruch Ps 91,11 anders aufbereitet und mit einer Brunnentaufe verknüpft. Autorin: Anja Bremer.
Autorin: Nicole Chibici-Revneanu.
Autorin: Nicole Chibici-Revneanu.
Liturgie zur Osternacht mit Taufen. Autorin: Nicole Chibici-Revneanu.