Ein Friedensgebet, das sich zum Beispiel für Homepages, für eine kurze Andacht oder für ein persönliches Gebet eignet. Autorin: Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst. © Zentrum Verkündigung der EKHN.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Fürbittgebet mit dem Lied "Dieses Kreuz, vor dem wir stehen". Autorin: Elisabeth Rabe-Winnen.
Zusammengestellt von Felix Paul vom Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Autorin: Hanna Dallmeier.
Mit Materialien für eine Andacht, von der EKD zur Verfügung gestellt.
Materialien von der Arbeitsstelle Ökumene – Menschenrechte – Flucht – Friedensbildung, bearbeitet von Friederike Jaeger.
Gottesdienstentwurf angesichts der Ukraine-Krise. Autor*innen: Stephan Goldschmidt und Elisabeth Rabe-Winnen, Michaeliskloster Hildesheim.
Autorin: Sabrina Hoppe.
Die Liturgie ist - angepasst an den jeweiligen Kontext - auch für andere Friedensgebete geeignet. Autorin: Claudia Süssenbach.
Ein in Ich-Perspektive formuliertes Gebet für den Frieden, besonders geeignet für Andachten in Gruppen und Gremien.
Autorin: Elisabeth Rabe-Winnen.
Autorin: Ina Jäckel.
Autor: Christian Braune.
Autorin: Sabine Müller-Langsdorf.
Eine kurze Andacht mit einer Segnung mit dem Aschekreuz. Autorin: Claudia Süssenbach nach einer Idee von Jan Richardson (www.janrichardson.com).
Segen für einen im Kirchraum, Gemeindehaus oder Gemeindegarten gestalteten Ostergarten. Autorin: Elizabeth Baxter, aus: Ruth Burgess u. Chris Polhill, Eggs and Ashes. Practical & liturgical resources for Lent and Holy Week, Wild Goose Publications, Iona Community. Übertragung ins Deutsche: Claudia Süssenbach.