Eine Liturgie zum Karsamstag mit bis zu 10 Sprecher*innen, ca. 15 Minuten lang, für zu Hause, andere Räume und Kirchen. Fertige Liturgie zum Ausdrucken und Kopieren für alle Sprecher*innen. Autor: Helmut Gross.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (378 Articles)
-
Kirchenjahr (412 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (67 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (356 Articles)
-
Kasualien (188 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (33 Articles)
-
Zielgruppe (203 Articles)
-
Musik (63 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (277 Articles)
1097 Einträge
Ablauf einer interreligiösen Eheschließung mit Texten für den christlichen Part. Autor: Dr. Sönke Lorberg-Fehring.
In Ebbe und Flut. Eine meditative Andacht, in der Musik und Wort zusammen wirken. Zum Anhören oder zum Feiern mit einer Gemeinde. Die Musikdatei, Noten und Ablaufplan/Liveversion finden Sie am Ende der Seite.
Die Zeit „zwischen den Jahren“, genauer zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, gilt traditionell als die Zeit der Rauhnächte. In diesen Tagen und Nächten, so heißt es, stehe der Himmel einen Spalt breit offener als sonst. 12 Nächte geistvoll nimmt diese Tradition auf und gestaltet daraus einen christlichen Übungsweg für Menschen von heute. Autorin: Dr. Julia Koll.
In Ebbe und Flut. Eine meditative Andacht, in der Musik und Wort zusammen wirken. Zum Anhören oder zum Feiern mit einer Gemeinde. Die Musikdatei, Noten und Ablaufplan/Liveversion finden Sie am Ende der Seite.
Eine kurze Liturgie für Menschen, die gemeinsam oder auch alleine zu Hause Heiligabend feiern. Autorin: Konstanze Helmers.
Eine spirituelle Wegbegleitung mit Texten aus der Bibel, Gedanken dazu, mit Gebet und Lied. Autor*innen: Sebastian & Johanna Klee.
Gedanken zu den Evangeliumstexten der beiden Sonntage vor der Passionszeit, ein Text, sechs Gedanken für jeden Wochentag, Anregung für Predigt und Kurzandachten in dieser besonderen Zeit zwischen Epiphanias und Passion. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Eine Meditation und ein Gebet für einen Gottesdienst oder eine Andacht zwischen den Jahren oder zum Jahreswechsel. Autorin: Sindy Altenburg.
„Meine Tränen sind meine Speise Tag und Nacht“ – Eine Meditation zum 42. Psalm. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Änderungen Maria – Ein dialogisches Gebet für coronische Zeiten durch das Magnifikat angeregt. Autorin: Sindy Altenburg.
Eine Meditation zu Epiphanias, 6. Januar 2021 über Jesaja 60,1-6. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Eine Anregung im Rahmen einer offenen Kirche statt eines Gottesdienstes Menschen zu segnen. Autorin Dorothea Hillingshäuser, Pfarrerin in Rod am Berg/Taunus.
Für Zuhause allein oder in kleiner Runde oder in einer offenen Kirche zum Mitnehmen. Autorin: Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst in der EKHN.
Ein ausformuliertes Modell für einen interreligiösen Schulanfängergottesdienst mit der Geschichte „Swimmy“ von Leo Lionni. Autor: Dr. Sönke Lorberg-Fehring.