Vorschläge für eine kleine Osterfeier zuhause, ob alleine oder gemeinsam mit Familie. Autor: Steffen Paar. Alle Dateien finden Sie am Ende der Seite.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (392 Articles)
-
Kirchenjahr (425 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (369 Articles)
-
Kasualien (190 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
-
Zielgruppe (205 Articles)
-
Musik (65 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (278 Articles)
1122 Einträge
Der Ablauf war Grundlage eines Onlinegottesdienstes, der als Video produziert wurde – auch als Stationengottesdienst möglich. Autor: Steffen Paar.
Zu Zeiten von Corona kommen Ideen zur Mitgliederkommunikation besonders in den Blick. Dies kann z.B. durch Geburtstags- oder Osterkarten geschehen, die in elementarer Weise auf den Punkt bringen, was wir eigentlich feiern. Hier ein Beispiel aus Mecklenburg aus dem Jahr 2020. Autor: Christian Rudolph.
Ein Stationenweg zum Valentinstag in der Sülfelder Kirche. Autor: Steffen Paar.
Eine Tauferinnerung im Rahmen einer Trauerfeier in der Kirche mit anschließender Urnenbeisetzung. Autorin: Dr. Anna-Maria Klassen.
Die Bibel als „Tatort“ zu entdecken, eignet sich auch als Gottesdienstreihe. Krimigottesdienste können existenzielle Fragen und menschliche Abgründe aufgreifen. Autorin: Anja Blös.
Vorschlag für Erwachsene, die mit der Karfreitagstradition vertraut sind. Auch als Anregung für analoge Gottesdienste möglich. Autor: Christoph Radtke.
Anregungen für einen Gottesdienst mit wenig Besucher*innen. Autor*innen: Thomas Hirsch-Hüffell & Dr. Ute Grümbel.
Autorin: Anne Gidion.
Autor: Andreas Poschmann.
Ein Gottesdienst für alle Generationen zur Reformation, Textgrundlage ist das Gleichnis von der Senfsaat (Mt 13,31f.; Mk 4,30-32; Lk 13,18f.). Autorinnen: Ulrike Droste-Neuhaus & Ulrike Lenz.
Kurze Andachtsliturgie für Gründonnerstag in einer kleinen Runde, gemeinsames Essen und Trinken im Anschluss. Autor*innen: Unbekannt, für Hinweise sind wir dankbar.
Das Modell wurde für die badische und württembergische Landeskirche entwickelt. Eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs eines Wandelabendmahls mit Brot und Wein in Einzelkelchen unter Wahrung eines Mindestabstandes von 2 m. Ggfs. müssen alle Teilnehmenden eine Mund-Nase-Bedeckung tragen. Ein Modell aus der Württembergischen Landeskirche.
Ein Erfahrungsbericht aus Schwerin über ein feierliches Abendmahlsmodell am gesetzten Tisch mit wenigen Teilnehmer*innen. Auch für Gründonnerstag geeignet. Autorin: Konstanze Helmers.
Überlegungen und Übersicht über das Angebot an Corona-kompatiblen Kelchen. Autor: Dr. Matthias Rost, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland.