Eine Andacht, die von jedermann und jederfrau für und mit anderen an Heiligabend gefeiert werden kann, drinnen und draußen. Quelle: Kirchenkreis Altenburger Land, EKMD, Dr. Kristin Jahn.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (392 Articles)
-
Kirchenjahr (425 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (369 Articles)
-
Kasualien (190 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
-
Zielgruppe (205 Articles)
-
Musik (65 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (278 Articles)
1122 Einträge
In Ebbe und Flut. Eine meditative Andacht, in der Musik und Wort zusammen wirken. Zum Anhören oder zum Feiern mit einer Gemeinde. Die Musikdatei, Noten und Ablaufplan/Liveversion finden Sie am Ende der Seite.
Die drei Strophen stehen für Anfang, Mitte und Ende der Trauerfeier. Ziel ist es, die Gemeinde über Vorsingen/Nachsingen in den jeweiligen Bereich der Trauerfeier emotional mit hinein zu nehmen. Die Musikdatei und Noten finden Sie am Ende der Seite.
Die drei Strophen stehen für Anfang, Mitte und Ende der Trauerfeier. Ziel ist es, die Gemeinde über Vorsingen/Nachsingen in den jeweiligen Bereich der Trauerfeier emotional mit hinein zu nehmen. Die Musikdatei und Noten finden Sie am Ende der Seite.
Die drei Strophen stehen für Anfang, Mitte und Ende der Trauerfeier. Ziel ist es, die Gemeinde über Vorsingen/Nachsingen in den jeweiligen Bereich der Trauerfeier emotional mit hinein zu nehmen. Die Musikdatei und Noten finden Sie am Ende der Seite.
Das Theologische Zentrum Braunschweig hat für die Advents- und Weihnachtszeit ein Liedblatt mit „Sofagottesdiensten“ erstellt. Es enthält Andachten für die Adventssonntage sowie für den Heiligen Abend und umfasst Liedvorschläge, Gebete und kurze Andachtstexte. Autorin: Johanna Klee.
Ein Vorschlag für die Gestaltung des Heiligabends mit Kindern zu Hause – mit kleinen Ritualen, Gebeten, Liedern, der Weihnachtsgeschichte, Glöckchen und Kerzen. Eine Anregung für Familien, die in diesem Jahr nicht in die Kirche kommen können (oder wollen). Autorin: Antoinette Lühmann, Fachstelle Kirche mit Kindern.
Eine Anregung für junge Menschen, wie sie mit ihrer Familie zu Hause Weihnachten feiern könnten. Dieser Text eignet sich zur Weitergabe an Konfirmand*innen, Teamer*innen, und Familien mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Autor: Robert Zeidler, Jugendkirche Hamburg-West/Südholstein.
Eine Anregung für Menschen, die mit mehreren zu Hause Weihnachten feiern. Dieser Text eignet sich zur Weitergabe an Gemeindeglieder oder als Teil einer Weihnachtstüte, die dann mit den angegebenen Materialien und weiteren Gaben gefüllt werden kann. In diesem Fall müsste der Text entsprechend angepasst werden. Autoren: Frank Puckelwald und Katharina Gralla.
Eine Anregung für Menschen, die alleine zu Hause Weihnachten feiern müssen oder möchten. Dieser Text eignet sich zur Weitergabe an Alleinfeiernde oder als Teil einer Weihnachtstüte, die dann mit den angegebenen Materialien und weiteren Gaben gefüllt werden kann. In diesem Fall muss der Text entsprechend angepasst werden. Autorinnen: Melanie Kirschstein und Katharina Gralla nach einer Idee von Helmut Gross.
Hoffnungssterne mit Konfis basteln und verbreiten, eine Bastelanleitung mit Anregungen. Quelle: Irmela Redhead, PTI Nordkirche. Foto: Stefanie Elkmann, Elias-Gemeinde, Dortmund.
„Wiehnachten butenvör, de Dör vun de Kark steiht open. Von wiet klingt ‚Oh du fröhliche, oh du selige…‘ …so lufti as in de erste Wunnernacht“: Ein Christmas Prayer auf Plattdeutsch, drunter liegt ein elektro-Musikbett mit Weihnachts-Atmo, Lieder-Anklägen und großem Finale. Musik: Ulf Werner, Text: Claudia Aue, plattdeutsche Übersetzung und Sprecherin: Inke Raabe. Die Musikdatei finden Sie am Ende der Seite.
Folge dem Stern von Bethlehem – auf dem Bildschirm! Ideen für eine Video-Kinderkirche (Inhalt und Technik) per YouTube-Video im 10-Minuten-Format mit zusätzlichen Anregungen für Zuhause. Ein erprobtes Konzept aus Krummesse für die vier Adventssonntage mit technischer Einführung, liturgischen Bausteinen, Liedern und Erzählmethoden, übertragbar auch für andere Kirchenfeste. Autor*in: Friederike Schwetasch und Konrad Otto.
Eine Litanei zu Lukas 2,1-10, gut geeignet für Christvespern. Texte: Friederike Jaeger und Claus Boetschi.
Ideen und Informationen, um für Kinder oder zusammen mit Kindern ein Hörspiel zu produzieren. Wie klingt was? Wie wird aus Geräuschen und Text eine Geschichte, ein „Hör-Spiel“? Das Material zeigt anhand der Weihnachtsgeschichte Hörbeispiele, mögliche Methoden und Informationen zu der erforderlichen Technik. Das Konzept ist anwendbar über das gesamte Kirchenjahr. Autor*in: Britta Köster und Joachim Schuldt; Informationen: Ulrike Droste-Neuhaus, Fachstelle Kindergottesdienst in der Nordkirche.