Hier findet ihr den Ausschneidestern in klein. Hängt ihn als #hoffnungsleuchten in die Welt und postet ihn unter #mehrals5sterne.
							
							
						
						
					Liturgien der Verheißung
- 
						Gottesdienst - Bausteine (392 Articles)
- 
						Kirchenjahr (425 Articles)
- 
						Friedensgebete (44 Articles)
- 
						Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
- 
						Weitere Gottesdienstformate (369 Articles)
- 
						Kasualien (190 Articles)
- 
						Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
- 
						Zielgruppe (205 Articles)
- 
						Musik (65 Articles)
- 
						Aus den Zeiten von Corona (278 Articles)
1122 Einträge
								Grundsätzliche Überlegungen und konkrete Anregungen und Perspektiven zu den kirchenmusikalischen Möglichkeiten rund um Weihnachten, siehe auch: „Gottesdienste zu Advent und Weihnachten 2020“. Autor: Hans-Jürgen Wulf u.a.
							
							
						
						
					
								Ein Konzept, die weihnachtliche Kirche für Besucher*innen zu öffnen und sich laufend wiederholenden Texten und Musik vom Band zu bespielen. Autorin: Friederike Jaeger.
							
							
						
						
					
								Ein Heiligabendkonzept, bei dem die Besucher*innen im 15 oder 20-Minuten-Takt sowohl in als auch vor der Kirche ein vorbereitetes Programm erleben und nach insgesamt ca. 30 Minuten wieder nach Hause gehen. Autorin: Kirstin Faupel-Drevs.
							
							
						
						
					
								Estomihi, der Sonntag vor dem Rosenmontag, bietet sich für eine büttenhafte Rede oder gereimte liturgische Teile des Gottesdienstes an. Hier Anregungen dazu. Autorin: Anja Blös.
							
							
						
						
					
								Wie predigen an Weihnachten 2020? Wie Corona deuten vor dem Hintergrund der alten Geschichte – oder umgekehrt? Sieben neue Perspektiven auf die alte Geschichte. Zur Themenfindung vor dem Predigtschreiben. Autor: Steffen Paar. 
							
							
						
						
					
								Eine Social-Media-geeignete Mitmach-Aktion für Gemeinden und Einzelpersonen zum #hoffnungsleuchten.
							
							
						
						
					
								Erfahrungen, Ideen und Anregungen aus Tremsbüttel, wo Heiligabend seit 2010 vor einer Kate unter freiem Himmel gefeiert wird, in diesem Jahr unter Corona-Bedingungen. Autor: Jan Roßmanek.
							
							
						
						
					
								Eine Handreichung für die Organisation von Weihnachtsgottesdiensten und anderen Veranstaltungen unter freiem Himmel unter Corona-Bedingungen. (siehe auch: „Heiligabend auf dem Eckernförder Rathausmarkt“, Heiligabend auf dem Schleswiger Rathausmarkt“ unter „Vor der Tür“) Autor: Peter Schulze.
							
							
						
						
					
								Sieben Strategien für die Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit 2020 und was sich dafür in der Datenbank findet, Links zu weiteren Inspirationsquellen. Autorin: Katharina Gralla.
							
							
						
						
					
								Eine Sammlung von liturgischen Texten für Corona-kompatible Totensonntagsfeiern. Quelle: Zentrum für Verkündigung, Evangelische Kirche in Hessen-Nassau. Download auch unter: https://www.zentrum-verkuendigung.de/fileadmin/zentrum-verkuendigung/Downloaddatenbank/Besondere_Themen_und_Anl%C3%A4sse/Corona-Pandemie/Totensonntag/Liturgische_Bausteine_zum_Totensonntag_2020.pdf
							
							
						
						
					
								www.eingesungen.de bietet 900 alte und neue geistliche Lieder als Audiodatei.
							
							
						
						
					
								Schlankes Konzept, das mit drei Akteuren (Liturg*in, Musiker*in, Küster*in) umgesetzt werden kann, mit interaktivem Krippenspiel und der Möglichkeit, im Vorfeld diverse Gemeindegruppen einzubinden, ca. 45 Minuten; Autorin: Verena Fitz.
							
							
						
						
					
								Ein ausformuliertes Modell für einen Weihnachtsgottesdienst zum Mitnehmen und zu Hause feiern. Stern von Bethlehem. Weitere Ideen für Gottesdienste in der Tüte vom 1. Advent bis Epiphanias s. „Gottesdienste in der Tüte“ – Ideen. Autorin: Anne Karakulin.
							
							
						
						
					