Eine Feedback-Methode zum Beispiel zum Abschluss einer Freizeit oder der Konfirmandenzeit überhaupt. Autorin: Ute Andresen.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Als Tagesabschluss geeignet, um zur Ruhe zu kommen. Autorin: Sylvia Schmitz.
Zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Beispiel als Element der ersten Andacht auf einer Freizeit. Autorin: Ute Andresen.
Im Kontext von Schule oder Jugendarbeit möglich oder – abgewandelt – auch in Kooperation mit Handwerkskammer o.ä.. Autorin: Katharina Gralla.
Entwickelt von einem Kurs Darstellendes Spiel 7. Klasse in der Evangelischen Wichern-Schule in Hamburg. Für unterschiedliche gottesdienstliche Kontexte zu verwenden. Autorin: Katrin Burgert.
Der Sonnengesang ist der bekannteste Text von Franz von Assisi und zählt aufgrund seiner dichterischen Gestalt und seines Inhalts zur Weltliteratur. Er entstand in altitalienischer Sprache im Winter 1224/25. Autor: Franz von Assisi.
Geeignet für Open-Air-Gottesdienste. Auch zu verwenden am Aktionstag „Mobil ohne Auto“, der bundesweit am 3. Sonntag im Juni begangen wird. Autorin: Anja Blös.
Eine Liturgie für einen Schlagermove-Gottesdienst zum Thema Liebe. Hier Vorschläge, welche Schlager liturgisch dazu geeignet sind. Gerne auch dafür werben, die Kleidung (70er/80er Jahre) auf den Anlass abzustimmen. Autor: Matthias Liberman.
Eine Liturgie für einen Schlagermove-Gottesdienst zum Thema Licht. Hier Vorschläge, welche Schlager liturgisch dazu geeignet sind. Gerne auch dafür werben, die Kleidung (70er/80er Jahre) auf den Anlass abzustimmen. Autor: Matthias Liberman.
Eine Liturgie für einen Schlagermove-Gottesdienst braucht passende Lieder. Hier einige Vorschläge, welche Schlager liturgisch passen würden. Gerne auch dafür werben, die Kleidung (70er/80er Jahre) auf den Anlass abzustimmen. Ideen: Matthias Liberman.
Ein bewegter Gottesdienst, der die Deutungsvielfalt von „Maria“ darstellt. Quelle: Frauenwerk der Nordkirche.
Ein bewegter Gottesdienst rund um das Hohelied 1,15–2,17. Quelle: Frauenwerk der Nordkirche, aus einem Radiogottesdienst zum Frauensonntag, Mai 2019.
Das Märchen von Hans Christian Andersen wird als eine Geschichte des Erwachsenwerdens erzählt. Dazu Auswahl passender Musik. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Anregungen zu einem interkulturellen Gottesdienst am Beispiel des Konzeptes des Internationalen Gospelgottesdienstes im Afrikanischen Zentrum Borgfelde (Hamburg), eine Kooperation zwischen einer Ev.-Lutherischen landeskirchlichen Gemeinde und einer pfingstlerisch geprägten westafrikanischen Migrantengemeinde. Autoren: Friedrich Degenhardt und Peter Sorie Mansaray.
Vorbereitung und Durchführung im Team. Menschen bringen ihre Haustiere mit. Dabei Bedingungen des Ortes (Kirche, Wiese, Scheune?) berücksichtigen. Kooperation mit Tierschutzverein o.ä. bietet sich an. Hier ein vollständiger Gottesdienstentwurf. Autorin: Anne Arnholz und Team.