Ein Pfingstcollage aus Bibel und Literatur für vier Sprechrollen. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Collage aus dem Gedicht „Christen und Heiden“ von Dietrich Bonhoeffer, dem Psalm 57 in Auszügen, Markus 8,34–37, der Apostelgeschichte 3,2–9 und dem Taizé-Lied „Bleibet hier“. Gedacht für drei Sprechrollen und Gemeindegesang. Idee: Sabine Kaiser-Reis und Thomas Brandes.
Eine Idee, den Ostertext „Maria im Garten“ zu inszenieren. Gut für einen Familiengottesdienst geeignet. Autorin: Anne Arnholz.
Ein Service für Gemeinden insbesondere im ländlichen Raum, bei denen ein Pastor/eine Pastorin mehrere Dörfer mit eigenen Kirchen zu versorgen hat. Auch bei einem monatlichen Rhythmus sind jeweils kirchenjahreszeitliche Spezifika deutlich erkennbar. Die großen Festzeiten (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) werden zusätzlich bedacht. Quelle: Liturgische Konferenz der EKD und Zentrum für evangelische Predigt- und Gottesdienstkultur Wittenberg.
Eine Idee, die biblischen Texte von Jesu Passion und Sterben mit passender Chormusik zu unterbrechen und so zu vertiefen. Quelle: Unbekannt.
Die Textteile dieser Kantate-Liturgie sind sehr knapp gehalten. Alle liturgischen Stücke sind durch passende Lieder ersetzt. Gut mit Unterstützung eines Chores zu gestalten. Autorin: Anja Blös.
Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wird zur Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar begangen. Autor: Helmut Ruppel.
Ein ausgeführter Gottesdienstentwurf, der auch den traurigen und fragenden Momenten der Weihnachtszeit den Raum öffnet. Autor: Reinhard Feuersträter.
Autorin: Anne Arnholz.
Sehr gut für Jugendliche geeignet. Autorin: Ute Andresen (nach einer Vorlage).
Ein meditativer Eingangsteil zu einer Christvesper mit Bitte um Erbarmen und Stille. Auch für Familien geeignet. Für mehrere Sprecher*innen. Autorin: Katharina Gralla.
Eine Ideenskizze. Autor: Thomas Brandes.
Ein freier Text zum Advent mit dem Fokus, sich auf einen angekündigten Besuch vorzubereiten. Autor: Christian Bingel.
Theatralische Einlage für einen Adventsgottesdienst mit Schüler*innen und Eltern zu Maria und Martha (Lk 10,38–42). Das Stück wurde erarbeitet von einem Oberstufenkurs Darstellendes Spiel unter der Leitung von Bettina Niemeyer in der Wichern-Schule in Hamburg, 2008. Autorin: Katharina Gralla.
Eine Inszenierung im Kirchraum. Psalm 24 tritt in den Dialog mit dem Adventslied „Macht hoch die Tür“ EG 1. Für drei Stimmen im Raum, dazu eine Gruppe vorne und eine Gruppe hinten im Raum. Das Lied singen alle gemeinsam. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.