Liturgien der Verheißung

1073 Einträge

Lesung Jesaja 43,1f – Eine lyrische Collage

Jesaja 43,1f wird erhellt durch ein lyrisches ICH. Die Collage entstand nach einer Idee von Thomas Hirsch-Hüffell. Das verwendete Gedicht „Der Name“ stammt vom schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer.

Kyrie – Ruf uns aus den Toten

Ein Kyrie mit einem gesungenen Kehrvers aus dem Lied EG 97 „Kyrie eleison, sieh, wohin wir gehen. Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehn“. Quelle: Frauenwerk der Nordkirche.

Kyrie – Nach Herman van Veen

Alternativ zum Sprechen dieser Kyrie-Litanei wäre ein Sprechgesang über einem gesummten Ton der Gemeinde (z.B. Taize-Gebet aus EG 789,6) denkbar. Die Gemeinde nimmt das jeweils gesungene Kyrie dann gemeinsam auf. Autor: Herman van Veen / Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.

Gebet zur Taufe

Ein Gebet, das auch Ängste zum Ausdruck bringt. Autor: Matthias Lemme.