Liturgien der Verheißung

1093 Einträge

Liturgien für die Hoffnungskampagne der Nordkirche

Wie können wir hoffnungsvoll sein in Zeiten von Kriegen, Klimawandel und Rechtspopulismus? Wie bewahren wir Liebe, Recht und die Hoffnung auf ein würdevolles Leben für alle Menschen? Wo schöpfen wir Mut? Welche Hoffnungsmomente wecken wir ein und zu welcher Hoffnung wecken wir auf? Die Hauptbereiche der Nordkirche haben eine vielfältige Hoffnungskampagne auf den Weg gebracht. Teil davon sind Hoffnungsgottesdienste, die im Mai 2025 nordkirchenweit gefeiert werden. Für alle gottesdienstlichen Formate, die Hoffnung ins Zentrum stellen, haben wir Bausteine gesammelt, geschrieben und vertont. Viel Spaß beim Stöbern, Ausprobieren und Feiern! Ingeborg Löwisch und Anne Freudenberg-Klopp. Mehr Infos zur Hoffnungskampagne unter https://www.hoffnungs-bilder.de/

Biblische Hoffnungslinien

Impuls für das 1. Bibelerzählforum der Nordkirche am 29.03.2025 in Lübeck. Konzept/Autorin: Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut der Nordkirche.

Ein Krippenspiel für Kinderchor und Erzähler*in

Texte: Kamil Kleszcz, Christina Hitscher-Kleszcz und Jan Simowitsch: Musik: Jan Simowitsch. Die Uraufführung war am Dezember 2024 in der Franz-von-Assisi-Kirche in Neuallermöhe (Kirchengemeinde Bergedorfer Marschen).

Segen für einen Sprung

Losspringen: Ein jäher Augenblick der Entschlossenheit. Sich in die Luft wagen, ohne Halt – aus Not, einer Verheißung folgend oder einfach aus Lust an der Bewegung. Kirchliche Zukunftsprozesse werden von Menschen gestaltet, die wagen loszuspringen, ohne genau zu wissen, wo sie aufkommen werden. Eine Sprunghilfe ist der Segen. Segen schafft Kontaktflächen, von denen man sich zum Sprung abdrücken kann. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch, Gottesdienstkultur der Nordkirche

Aktion Hoffnungspostkarten

Postkartenaktion mit biblischen Hoffnungsworten für den Abschlussgottesdienst der bundesweiten ökumenischen Kampagne "Hoffnung für die Erde leben. Frieden. Gerechtigkeit. Schöpfung." Liste mit kurzen biblischen Texten zum Thema Hoffnung, sowie Vorschlägen, welche Worte daraus für die Postkarten verwendet werden können. Außerdem Vorschläge zu Gestaltung der Karten und Ablauf der Aktion. Autor:innen / Idee: Julika Koch, Jasmin Jäger, Fabian Brüder.

Hoffnung für die Erde leben. Gerechtigkeit. Frieden. Schöpfung. Abschlussgottesdienst

Gottesdienst zum Abschluss der bundesweiten ökumenischen Kampagne "Hoffnung für die Erde leben. Frieden. Gerechtigkeit. Schöpfung" am 15.09.2024 in Dresden. Vorbereitet von einem vielstimmigen ökumenische Team. Kyrie und Gloria mit aktuellen Beispielen; eine Aktion mit Hoffnungspostkarten; Lieder aus der Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe - ein Entwurf, mit dem Gemeinden die Kampagne aufnehmen können.

Kyrie

Ein Kyrie für eine bessere Kirche. Autorin: Jacqueline Keune.

Blaue Stunde

Die Blaue Stunde ist ein Abendformat zum Übergang in den Ruhestand mit Texten, Gebet, Musik, Gesprächen und verschiedenen Stationen, um sich stärken zu lassen. Idee und Autor:innen: Das Team von St. Moment.

Liedruf zu Epheser 1, 18

"Erleuchtete Au-gen des Herzens. Das Dunkel birgt heiliges Du." Der Liedruf zu Eph 1,18 kann als Antiphon zu einem Psalm oder als Kehrvers für Gebete oder Textcollagen verwendet werden. Text: Ingeborg Löwisch, Melodie: Dennis Bischoff

Liedruf zu Hosea 12,7

"Bewahre die Liebe, bewahre das Recht. Mit Gottes Hilfe kehrst du zurück." Der Liedruf kann als Kehrvers zu Psalmen, Gebeten oder Textcollagen gesungen werden. Melodie: Dennis Bischoff.

Bewahre die Liebe, bewahre das Recht – Collage mit Liedruf zu Hos 7,12

"Bewahre die Liebe, bewahre das Recht. Mit Gottes Hilfe kehrst du zurück." Der Liedruf kann als Kehrvers zu Psalmen, Gebeten oder Textcollagen gesungen werden. Hier wird er zum Beispiel als Collage mit Gedanken zu Hosea 12,7 von Julika Koch, Referat für Friedensbildung der Nordkirche gesetzt. Text: Julika Koch, Liedruf: Dennis Bischoff.

Liedruf zu Psalm 126,5-6

"Hände werden sich öffnen. / Tränen werden zur Saat." Der kurze Liedruf kann als Antiphon zu Psalm 126 oder als Kehrvers für Gebete oder Textcollagen gesungen werden. Text: Ingeborg Löwisch, Melodie: Dennis Bischoff.