Wie können wir hoffnungsvoll sein in Zeiten von Kriegen, Klimawandel und Rechtspopulismus? Wie bewahren wir Liebe, Recht und die Hoffnung auf ein würdevolles Leben für alle Menschen? Wo schöpfen wir Mut? Welche Hoffnungsmomente wecken wir ein und zu welcher Hoffnung wecken wir auf?
Die Hauptbereiche der Nordkirche haben eine vielfältige Hoffnungskampagne auf den Weg gebracht. Teil davon sind Hoffnungsgottesdienste, die im Mai 2025 nordkirchenweit gefeiert werden. Für alle gottesdienstlichen Formate, die Hoffnung ins Zentrum stellen, haben wir Bausteine gesammelt, geschrieben und vertont. Viel Spaß beim Stöbern, Ausprobieren und Feiern!
Ingeborg Löwisch und Anne Freudenberg-Klopp. Mehr Infos zur Hoffnungskampagne unter https://www.hoffnungs-bilder.de/
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (377 Articles)
-
Kirchenjahr (411 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (67 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (353 Articles)
-
Kasualien (186 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (33 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (62 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (277 Articles)
1093 Einträge
Impuls für das 1. Bibelerzählforum der Nordkirche am 29.03.2025 in Lübeck. Konzept/Autorin: Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut der Nordkirche.
Texte: Kamil Kleszcz, Christina Hitscher-Kleszcz und Jan Simowitsch: Musik: Jan Simowitsch. Die Uraufführung war am Dezember 2024 in der Franz-von-Assisi-Kirche in Neuallermöhe (Kirchengemeinde Bergedorfer Marschen).
Losspringen: Ein jäher Augenblick der Entschlossenheit. Sich in die Luft wagen, ohne Halt – aus Not, einer Verheißung folgend oder einfach aus Lust an der Bewegung.
Kirchliche Zukunftsprozesse werden von Menschen gestaltet, die wagen loszuspringen, ohne genau zu wissen, wo sie aufkommen werden. Eine Sprunghilfe ist der Segen. Segen schafft Kontaktflächen, von denen man sich zum Sprung abdrücken kann. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch, Gottesdienstkultur der Nordkirche
Postkartenaktion mit biblischen Hoffnungsworten für den Abschlussgottesdienst der bundesweiten ökumenischen Kampagne "Hoffnung für die Erde leben. Frieden. Gerechtigkeit. Schöpfung." Liste mit kurzen biblischen Texten zum Thema Hoffnung, sowie Vorschlägen, welche Worte daraus für die Postkarten verwendet werden können. Außerdem Vorschläge zu Gestaltung der Karten und Ablauf der Aktion. Autor:innen / Idee: Julika Koch, Jasmin Jäger, Fabian Brüder.
Gottesdienst zum Abschluss der bundesweiten ökumenischen Kampagne "Hoffnung für die Erde leben. Frieden. Gerechtigkeit. Schöpfung" am 15.09.2024 in Dresden. Vorbereitet von einem vielstimmigen ökumenische Team. Kyrie und Gloria mit aktuellen Beispielen; eine Aktion mit Hoffnungspostkarten; Lieder aus der Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe - ein Entwurf, mit dem Gemeinden die Kampagne aufnehmen können.
Einleitung zu einem Agapemahl mit Stockbrot für einen Entwidmungsgottesdienst draußen am Lagerfeuer. Das gemeinsame Backen von Brot am Feuer schafft den Rahmen für ein Mahl, bei dem Erinnerungen ausgetauscht und Abschied gefeiert werden können. Autorin: Gwen Bryde
Entwurf für eine Entwidmung draußen am Lagerfeuer zu dem Song "Feuer" von Jan Delay. Mit einem Agapemahl , bei dem während dem Backen des Stockbrots Erinnerungen, "Lichtmomente", geteilt wurden.
Liturgie für ein Friedensgebet nach Texten der Iona-Community. Autor: Friedrich Degenhardt.
Ein Kyrie für eine bessere Kirche. Autorin: Jacqueline Keune.
Ein Stationenweg zum Valentinstag in der Sülfelder Kirche. Autor: Steffen Paar.
Autorin: Janna Horstmann.
Mutig – stark – beherzt – Predigt zu Psalm 27 und Johannes 16,33 für den Hoffnungsgottesdienst am 11. Mai 2025 in der Christuskirche Bordesholm. Autor: Torsten Nolte, Referent für Ökumenische Diakonie in Schleswig-Holstein
Predigt zu Johannes 16,33 für einen der Hoffnungsgottesdienste in Ahrenshoop und Prerow/Kirchenkreis Pommern. Idee / Autorin: Anne Freudenberg-Klopp, Pastorin und Referentin im Ökumenewerk der Nordkirche.
Predigt beim Hoffnungsgottesdienst (mit zwei Taufen) am 11. Mai 2025 in Flensburg St. Petri von Frauke Eiben, Pröpstin i.R. und Mitglied im Vorstand des Ökumenewerks
Predigt für den Gottesdienst "Die Hoffnung nähren in schweren Zeiten – Gottesdienst zum Thema Flucht und Migration" von Pastorin Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche.
Predigtimpuls für die Hoffnungsgottesdienste in der Nordkirche 2025. Impuls zu Hosea 7,12 ("Bewahre die Liebe und das Recht und hoffe immer auf deinen Gott.") von Julika Koch, Referat Friedensbildung im Ökumenewerk der Nordkirche.
Kollage von Segen und dem Song "Du im Himmel" (Monatslied - Vater Unser). Idee/Autor:in: Jan Keßler.
Für die Blaue Stunde - ein Ritual für den Ruhestand, andere Aufbrüche und Segens-Gelegenheiten. Idee und Autor:innen: Jan Keßler.
Die Blaue Stunde ist ein Abendformat zum Übergang in den Ruhestand mit Texten, Gebet, Musik, Gesprächen und verschiedenen Stationen, um sich stärken zu lassen. Idee und Autor:innen: Das Team von St. Moment.
Der Kehrvers "Erleuchtete Augen des Herzens. Das Dunkel birgt leuchtendes Du." wird hier mit dem Gebet "Frieden – ein Gebet zwischen Ohnmacht und Hoffnung" von Elisabeth Rabe-Winnen abgewechselt. Zusage, Ohnmacht und Hoffnung werden ineinander verwoben. Liedruf: Dennis Bischoff.
"Erleuchtete Au-gen des Herzens. Das Dunkel birgt heiliges Du." Der Liedruf zu Eph 1,18 kann als Antiphon zu einem Psalm oder als Kehrvers für Gebete oder Textcollagen verwendet werden. Text: Ingeborg Löwisch, Melodie: Dennis Bischoff
Liedruf zu Eph 1,18
"Erleuchtete Augen des Herzens, das Dunkel birgt heiliges Du." Der Liedruf zu Epheser 1,18 begleitet die Aktion, bei der Menschen danken und Hoffnungslichter entzünden können. Idee: Ingeborg Löwisch, Liedruf: Dennis Bischoff.
Collage mit vier Strängen. Psalm 126, Verse aus dem Gedicht "Hoffnung" von Emily Dickinson, Gedanken zu Psalm 126 und ein Liedruf zum Psalm werden ineinander verwoben. Die deutsche Übersetzung des Gedichts von Emily Dickinson steht bei Esther Kinsky, Gedankenspiele über die Hoffnung, 2023. Text und Idee: Ingeborg Löwisch, Liedruf: Dennis Bischoff
"Bewahre die Liebe, bewahre das Recht. Mit Gottes Hilfe kehrst du zurück." Der Liedruf kann als Kehrvers zu Psalmen, Gebeten oder Textcollagen gesungen werden. Melodie: Dennis Bischoff.
"Bewahre die Liebe, bewahre das Recht. Mit Gottes Hilfe kehrst du zurück." Der Liedruf kann als Kehrvers zu Psalmen, Gebeten oder Textcollagen gesungen werden. Hier wird er zum Beispiel als Collage mit Gedanken zu Hosea 12,7 von Julika Koch, Referat für Friedensbildung der Nordkirche gesetzt. Text: Julika Koch, Liedruf: Dennis Bischoff.
"Hände werden sich öffnen. / Tränen werden zur Saat." Der kurze Liedruf kann als Antiphon zu Psalm 126 oder als Kehrvers für Gebete oder Textcollagen gesungen werden. Text: Ingeborg Löwisch, Melodie: Dennis Bischoff.