Liturgien der Verheißung

1074 Einträge

Liturgien für die Hoffnungskampagne der Nordkirche

Wie können wir hoffnungsvoll sein in Zeiten von Kriegen, Klimawandel und Rechtspopulismus? Wie bewahren wir Liebe, Recht und die Hoffnung auf ein würdevolles Leben für alle Menschen? Wo schöpfen wir Mut? Welche Hoffnungsmomente wecken wir ein und zu welcher Hoffnung wecken wir auf? Die Hauptbereiche der Nordkirche haben eine vielfältige Hoffnungskampagne auf den Weg gebracht. Teil davon sind Hoffnungsgottesdienste, die im Mai 2025 nordkirchenweit gefeiert werden. Für alle gottesdienstlichen Formate, die Hoffnung ins Zentrum stellen, haben wir Bausteine gesammelt, geschrieben und vertont. Viel Spaß beim Stöbern, Ausprobieren und Feiern! Ingeborg Löwisch und Anne Freudenberg-Klopp. Mehr Infos zur Hoffnungskampagne unter https://www.hoffnungs-bilder.de/

Biblische Hoffnungslinien

Impuls für das 1. Bibelerzählforum der Nordkirche am 29.03.2025 in Lübeck. Konzept/Autorin: Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut der Nordkirche.

Ein Krippenspiel für Kinderchor und Erzähler*in

Texte: Kamil Kleszcz, Christina Hitscher-Kleszcz und Jan Simowitsch: Musik: Jan Simowitsch. Die Uraufführung war am Dezember 2024 in der Franz-von-Assisi-Kirche in Neuallermöhe (Kirchengemeinde Bergedorfer Marschen).

Segen für einen Sprung

Losspringen: Ein jäher Augenblick der Entschlossenheit. Sich in die Luft wagen, ohne Halt – aus Not, einer Verheißung folgend oder einfach aus Lust an der Bewegung. Kirchliche Zukunftsprozesse werden von Menschen gestaltet, die wagen loszuspringen, ohne genau zu wissen, wo sie aufkommen werden. Eine Sprunghilfe ist der Segen. Segen schafft Kontaktflächen, von denen man sich zum Sprung abdrücken kann. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch, Gottesdienstkultur der Nordkirche

Aktion Hoffnungspostkarten

Postkartenaktion mit biblischen Hoffnungsworten für den Abschlussgottesdienst der bundesweiten ökumenischen Kampagne "Hoffnung für die Erde leben. Frieden. Gerechtigkeit. Schöpfung." Liste mit kurzen biblischen Texten zum Thema Hoffnung, sowie Vorschlägen, welche Worte daraus für die Postkarten verwendet werden können. Außerdem Vorschläge zu Gestaltung der Karten und Ablauf der Aktion. Autor:innen / Idee: Julika Koch, Jasmin Jäger, Fabian Brüder.

Hoffnung für die Erde leben. Gerechtigkeit. Frieden. Schöpfung. Abschlussgottesdienst

Gottesdienst zum Abschluss der bundesweiten ökumenischen Kampagne "Hoffnung für die Erde leben. Frieden. Gerechtigkeit. Schöpfung" am 15.09.2024 in Dresden. Vorbereitet von einem vielstimmigen ökumenische Team. Kyrie und Gloria mit aktuellen Beispielen; eine Aktion mit Hoffnungspostkarten; Lieder aus der Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe - ein Entwurf, mit dem Gemeinden die Kampagne aufnehmen können.

Kyrie

Ein Kyrie für eine bessere Kirche. Autorin: Jacqueline Keune.

Das Hohelied der Liebe

Collage zu 1. Korinther 13 für Hochzeiten und andere Gelegenheiten. Idee / Autorinnen: Elisa und Friederike Jaeger.

Bittet und so wird euch gegeben – Predigtimpuls zu Joh 16, 23b-33 von Jenifer Mwanyigha

Jenifer Mwanyigha, Studentin der christlichen Erziehung und Evangelisation an der Voi Lutheran Bible School, Kenia 2025 kommt ursprünglich aus einer muslimischen Familie in Taveta, sie bezahlt ihr Studium an unserer Bibelschule selbst, ist verheiratet und hat erwachsene Kinder. Der Impuls liegt in Englisch, Swahili und Deutsch vor. Teil des Impulses sind Gedanken der Studierenden zum Thema Trost, Freude und Frieden. Die Predigt zu Johannes 16,23b-33 ist Mwanyighas Beitrag zu den Hoffnungsgottesdiensten in der Nordkirche im Mai 2025. Idee / Autorin: Jenifer Mwanyigha.

Hoffnung und Gerechtigkeit – Predigt zu Lukas 18, 1-8 von Alison Harwood

Alison Harwood wurde am 19. Januar 1985 in Südafrika in Kapstadt geboren. Sie ist seit 14 Jahren Pfarrerin in der Ev.-luth. Kirche im Südlichen Afrika, Diözese Kap-Orange, Westkapkreis. Sie dient der St. Johannes-Gemeinde und wurde kürzlich zur Dekanin des Westkap-Kreises gewählt. Sie ist gesegnet, ihre elfjährige Tochter Zoë großzuziehen. Sie setzt sich leidenschaftlich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Frauen in der Gesellschaft ein. Sie schloss ihr Theologiestudium an der Universität von Kwa-Zulu Natal im Bereich Gender, Religion und sexuelle und reproduktive Gesundheitsrechte ab. Die Predigt zu Lukas 18,1-8 ist ihr Beitrag zu den Hoffnungsgottesdiensten in der Nordkirche im Mai 2025. Sie liegt im englischen Original und in deutscher Übersetzung vor. Idee/ Autorin: Alison Harwood.

Frieden hinterlasse ich euch … Joh 14, 25-27

Biblischer Impuls zu Johannes 14, 25-27 von Deogratios Maruhukiro, katholischer Theologe der Universität Freiburg, Vorsitzender von RAPRED-Girubuntu e. V. und Co-Initiator der Girubuntu Peace Academy, Freiburg/Burundi.

Auf der Suche nach Hoffnung

Biblischer Impuls zur Geschichte des Jona von Friedemann Magaard,  Pastor in der Ev. Kirchengemeinde St. Marien in Husum und Vorsitzender des Landessynodalausschuss für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Nordkirche.

Kollage zur Taufe mit dem Songtext „Wunder“ von Andreas Bourani

"Gott hatte Schweißperlen auf der Stirn. Sie hatte schon viele brenzlige Situationen erlebt ... Vieles machte sie mittlerweile auch mit links ... Heute allerdings nahm sie ihr Herz in die Hand. Die größte und zugleich schönste Aufgabe wartete auf sie. Heute wollte sie ein Wunder machen ..." Kollage für den ersten Sprechakt im Taufgottesdienst. Musikalische Gestaltung: Jan Keßler; Texte: Fabio Fried.

Hoffnungsdialoge – bewahre die Liebe und das Recht

Liturgisch Bausteine zu Hosea 12,7 mit einer Meditation, einem Dialog zwischen Herrn Liebe und Frau Recht und einem Gebet für drei Sprechende. Idee /Autorinnen: Britta Hemshorn de Sánchez, Julika Koch, Ingeborg Löwisch

Hoffnungsdialoge – wie die Träumenden

Liturgisch Bausteine zu Psalm 126,1 mit einer Psalmcollage zu Psalm 126 und „Hope is the thing with feathers” von Emily Dickinson, einem Dialog zwischen Hannah und Lydia zu Psalm 126,1 und einem Gebet. Ideen /Autorinnen: Claudia Aue, Britta Hemshorn de Sánchez, Ingeborg Löwisch

Hoffnungsdialoge – erleuchtete Augen des Herzens

Liturgische Bausteine zu Epheser 1,18 mit einem Votum, einer Meditation, der Aktion "Danken und Hoffnungslichter entzünden" und einem Dialog zwischen Fuchs, Schlange und kleinem Prinzen. Ideen /Autorinnen: Britta Hemshorn de Sánchez, Ingeborg Löwisch, Zanda Ohff.

Stationenkirche zur Verleugnung des Petrus in der Passionszeit

Die Geschichte wird mit Textkarten, Bildern und Objekten in der Kirche aufgebaut. Durch die Installation führen Aktions- und Meditationskarten. Sie geben interaktive und reflektierende Impulse zu Figur, Geschichte und Themen. Texte und Karten stehen als fertig formatiert PDF-Dateien zur Verfügung. Die Petrusinstallation kann während der Passionszeit mit verschiedenen Gruppen besucht werden. Sie eignet sich als Grundlage für einen Gottesdienst oder kann als Offene Kirche genutzt werden. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch