Das Lied von Gerhard Schöne ("Alles muss klein beginnen" mit entsprechenden Bewegungen) wird mit einer Meditation zum eigenen Wachsen und Träumen verschränkt. Die Collage greift das Bild vom winzigen Apfelkern auf, der zum großen Baum wird. Für einen Gottesdienst für Groß und Klein, z.B. zu Erntedank. Autorin: Ingeborg Löwisch.
Gottesdienst für Groß und Klein
21 Einträge
Das Gebet bezieht sich auf Psalm 1 - So bin ich, wenn ich an dich denke, mein Gott: wie der große runde Baum.
Worte und Bewegungen werden von der Liturg:in vorgesprochen und von allen einmal wiederholt. Autorin: Ingeborg Löwisch
Liedruf zu Eph 1,18
"Erleuchtete Augen des Herzens, das Dunkel birgt heiliges Du." Der Liedruf zu Epheser 1,18 begleitet die Aktion, bei der Menschen danken und Hoffnungslichter entzünden können. Idee: Ingeborg Löwisch, Liedruf: Dennis Bischoff.
Die Geschichte wird mit Textkarten, Bildern und Objekten in der Kirche aufgebaut. Durch die Installation führen Aktions- und Meditationskarten. Sie geben interaktive und reflektierende Impulse zu Figur, Geschichte und Themen. Texte und Karten stehen als fertig formatiert PDF-Dateien zur Verfügung. Die Petrusinstallation kann während der Passionszeit mit verschiedenen Gruppen besucht werden. Sie eignet sich als Grundlage für einen Gottesdienst oder kann als Offene Kirche genutzt werden. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch
Gottesdienstentwurf mit Eingangsliturgie, freier Erzählung zu Mose am Dornbusch, einer Kurzpredigt für die Großen, Kerzengebet und Bewegungen zu dem Lied "Du bist da". Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch
Die Psalmadaption und der "Care-Vers" ES WIRD SCHON GUT WERDEN, wurden ursprünglich für einen Drei Fragezeichen Gottesdienst geschrieben / komponiert. Idee und Autor:innen: Christina Hitscher-Kleszcz, Jan Simowitsch und Sarah Stützinger.
In der Gemeinde wurde ein ganzes Drei Fragezeichen Wochenende gefeiert, mit einem Hörspiel für die Erwachsenen und einer Schnitzeljagd für die Jungen. Der Gottesdienst behandelt den dritten Fall: Die drei ??? und die verschwundene Angst.
Zu dem Entwurf gehören verschiedene Bausteine: die Übertragung von Psalm 23 mit einem eigens komponierten Care-Vers, Fürbitten und eine Übertragung des Vaterunsers, die dreiteilige Predigt, die Lesung als Lückentext und eine Vorlage für die Visitenkarten für den Segen (siehe die separaten Anhänge). Konzept, Erarbeitung und Praxistest: Christina Hitscher-Kleszcz, Jan Simowitsch und Sarah Stützinger.
Es ist zum Verrücktwerden: Die Schicht des Hoffnungssterns beginnt, aber seine Lampe will einfach nicht funktionieren! Wo ein Problem besteht, lassen gute Ratschläge nicht lange auf sich warten: „Hey, dein Licht aus der Mainstreamleitung, das kannst du vergessen! Das ist alles nur Lügenstrom.“ oder „Nimm die Akkus mit dem Strom aus gesunden Zutaten. Nur die lassen Leuchten.“ Zum Glück kommen einige Jugendliche vorbei, die noch eine ganz Idee haben, was den Hoffnungsstern wieder zum Leuchten bringt... Idee / Autorin: Friederike Jaeger.
Ein junger Kirschbaum fragt sich, was aus seinem Holz einmal werden soll. Da erzählt ihm die alte Margarete von einem anderen Baum, aus dem nach vielen Umwegen doch eine Schatzkiste geworden ist. Idee und Autorin: Friederike Jaeger
Der Diener des Herodes geht mir der Ankündigung eines neuen Königs auf Herodes zu. Herodes lacht, aber der Diener hat den Stern gesehen. Idee und Autorin: Friederike Jaeger
Eingangsliturgie für einen Gottesdienst für Groß und Klein, in dem das Erinnern und Gedenken im Mittelpunkt steht. Psalm 57 wird mit der Liedzeile „Wie in einer zärtlichen Hand sind wir geborgen bei Gott für alle Zeit“ und einer dazugehörigen Bewegung verwoben. Als dritter Strang wird die Liedzeile von der Musiker:in gesungen. Autorin / Idee: Ingeborg Löwisch
Das Ungeborene Jesuskind schaut auf seine bevorstehende Geburt und all die Aufgaben, die auf es zu kommen. Idee und Autorin: Friederike Jaeger
Um die Menschen besser zu verstehen, möchte Gott als Säugling auf die Erde geboren werden. Doch wird Engel Gabriel eine Frau finden, die dazu breit ist, den Job zu übernehme? Idee und Autorin: Friederike Jaeger
Während des Liedes „Macht hoch die Tür“ öffnet sich das Adventstor und die Gemeinde schreitet danach zu festlich beschwingter Musik in den mit vielen Kerzen erleuchteten Chorraum der Kirche. Autorin: Friederike Jaeger
Begrüßung, Gebete und eine Erntedankgeschichte, die die Stationen einleitet. Predigt-Stationen zu Säen, Blühen, Eingehen, Ernten und Äpfel basteln. Autorin/Idee: Juliane Ost