Ein Gottesdienst für alle Generationen zur Reformation, Textgrundlage ist das Gleichnis von der Senfsaat (Mt 13,31f.; Mk 4,30-32; Lk 13,18f.). Autorinnen: Ulrike Droste-Neuhaus & Ulrike Lenz.
Gottesdienste
62 Einträge
Ein ausformuliertes Modell für einen interreligiösen Schulanfängergottesdienst mit der Geschichte „Swimmy“ von Leo Lionni. Autor: Dr. Sönke Lorberg-Fehring.
Ein ausformuliertes Modell für einen interreligiösen Schulanfängergottesdienst mit der Geschichte vom „Barmherzigen Samariter“. Autor: Dr. Sönke Lorberg-Fehring.
Autorin: Katharina Schunck.
Autor: Jochem Westhof.
Autorin: Dr. Claudia Süssenbach.
Autorin: Antoinette Lühmann.
Autorin: Antoinette Lühmann.
Autor*in: Unbekannt.
Ein Ostergottesdienst für Familien, an dem neue Paramente eingeweiht werden. Ein Dialog der Farben. Mit integrierter Taufe möglich. Autorin: Anne Arnholz.
Entwickelt von einem Kurs Darstellendes Spiel 7. Klasse in der Evangelischen Wichern-Schule in Hamburg. Für unterschiedliche gottesdienstliche Kontexte zu verwenden. Autorin: Katrin Burgert.
Eine Idee, den Ostertext „Maria im Garten“ zu inszenieren. Gut für einen Familiengottesdienst geeignet. Autorin: Anne Arnholz.
Ein meditativer Eingangsteil zu einer Christvesper mit Bitte um Erbarmen und Stille. Auch für Familien geeignet. Für mehrere Sprecher*innen. Autorin: Katharina Gralla.
Theatralische Einlage für einen Adventsgottesdienst mit Schüler*innen und Eltern zu Maria und Martha (Lk 10,38–42). Das Stück wurde erarbeitet von einem Oberstufenkurs Darstellendes Spiel unter der Leitung von Bettina Niemeyer in der Wichern-Schule in Hamburg, 2008. Autorin: Katharina Gralla.
Ein Spiel- und Sprechtext für den Advent mit Ochs, Esel und Christkind sowie aktiver Gemeinde. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.