Hoffnung, auch in schweren Zeiten

20 Einträge

Hoffnungsdialoge – bewahre die Liebe und das Recht

Liturgisch Bausteine zu Hosea 12,7 mit einer Meditation, einem Dialog zwischen Herrn Liebe und Frau Recht und einem Gebet für drei Sprechende. Idee /Autorinnen: Britta Hemshorn de Sánchez, Julika Koch, Ingeborg Löwisch

Hoffnungsdialoge – wie die Träumenden

Liturgisch Bausteine zu Psalm 126,1 mit einer Psalmcollage zu Psalm 126 und „Hope is the thing with feathers” von Emily Dickinson, einem Dialog zwischen Hannah und Lydia zu Psalm 126,1 und einem Gebet. Ideen /Autorinnen: Claudia Aue, Britta Hemshorn de Sánchez, Ingeborg Löwisch

Hoffnungsdialoge – erleuchtete Augen des Herzens

Liturgische Bausteine zu Epheser 1,18 mit einem Votum, einer Meditation, der Aktion "Danken und Hoffnungslichter entzünden" und einem Dialog zwischen Fuchs, Schlange und kleinem Prinzen. Ideen /Autorinnen: Britta Hemshorn de Sánchez, Ingeborg Löwisch, Zanda Ohff.

Jesus spricht vom Paraklet (Johannes 14, 16, 20)

Der Paraklet bei Johannes ist Tröster, Beistand und Geist der Wahrheit. Jesus bringt ihn im Moment des Abschieds ins Spiel. Die Johannestexte eröffnen den Raum für Abschied und Trauer. Gleichzeitig formulieren sie die Hoffnung, dass Jesus seine Gemeinde mit einer Trost-Geist-Kraft ausgestattet hat – und weiter ausstatten wird, die Menschen dazu befähigt, sich Veränderungen zu stellen und in ihnen ihren Weg zu finden.   Vorlage für eine freie Erzählung oder szenische Lesung. Reihe: Biblische Texte als Sparringpartner in der kirchlichen Transformation. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch.

Wunde Punkte. Eine Andachtenreihe zum Thema Gewalt

Eine Andachtsreihe zum Thema Gewalt, die den liturgischen Schwerpunkt auf die Klage setzt. Verwendbar auch im Kontext von Vortrags- und Gesprächsreihen oder in Kooperation von Gottesdiensten mit Lebensexpert*innen. Herausgeber: Liturgische Kammer der EKKW.

Jakob und Esau für Kinder erzählt

Angesichts von Gesprächen über Krieg und Gewalt kann es gut und stärkend sein, Geschichten von Heilung und Versöhnung zu erzählen. Solche Geschichten halten die Hoffnung auf gute Wendung offen. Die Geschichte zeigt: Auch wenn es unmöglich scheint, ist Versöhnung möglich. Autorin: Hanna Dallmeier.

Meditation der Hoffnung

Eine Erinnerung an die Kraft biblischer Geschichten. Nicht nur zu Pfingsten. Quelle: Kompasliturgie, Amsterdam.

Kyrie in Krisezeiten

Kyrie in Krisenzeiten. Autorin: Katharina Gralla nach einer Idee von Bernd Donath.

Fürbittgebet

Fürbittgebet mit dem Lied "Dieses Kreuz, vor dem wir stehen". Autorin: Elisabeth Rabe-Winnen.