Für Sommergottesdienste geeignet. Autor*innen: Susanne Benk, Sarah Danschke und Elke Hoffmann. Im Mittelpunkt steht eine Textcollage aus dem Märchen „Jorinde und Joringel“ (von Susanne Benk überarbeitet), lyrischen und biblischen Texten.
Literaturgottesdienst
16 Einträge
Dieses Eingangsgebet eignet sich für vielfältige gottesdienstliche Anlässe. Quelle: Unbekannt.
Ein Gottesdienst zum 4. Advent mit verschiedenen sprachlichen Traditionen. Mit anschließendem Glühwein und Punsch-Trinken und Büchertisch von einem Buchladen aus der Nachbarschaft. Autor*innen: Hanna Buiting & Andrea Kuhla.
Verschränkung von Lk 12,15–21 mit dem Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff. Autor*in: Dr. Emilia Handke.
Teaser: Die Pfingstgeschichte nach Apostelgeschichte 2,1−13 wird im Wechsel mit Worten gesprochen, die durch ein Gedicht von Jörg Zink inspiriert sind. Bei den zwei Sprecher*innen auch auf die Standorte des Sprechens achten. Idee: Unbekannt.
Das Märchen von Hans Christian Andersen wird als eine Geschichte des Erwachsenwerdens erzählt. Dazu Auswahl passender Musik. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Ein Pfingstcollage aus Bibel und Literatur für vier Sprechrollen. Autor: Thomas Hirsch-Hüffell.
Zeilen des Popsongs von „Mensch“ von Herbert Grönemeyer erhellen den 103. Psalm. Für zwei Personen bzw. zwei Gruppen im Wechsel zu sprechen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Der Psalm 30 und Worte des Liedermachers Reinhard Mey sind im Wechsel aufeinander bezogen. Es wirkt mit zwei Stimmen bzw. zwei Sprechgruppen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell mit einem Text von Reinhard Mey.
Der Psalm 10 wird erhellt durch „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe. Der Psalm wird im Wechsel von zwei Stimmen bzw. Gruppen gesprochen. Autor: Christoph Radtke.
Paulus spricht über „Sünde und Gottes Gesetz“ und Christian Morgenstern bedenkt in seinem Gedicht „Ich“, wie alte und neue Welt miteinander ringen. Eine Collage für zwei Stimmen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Die „Kreuzigung Jesu“ wird verbunden mit dem Gedicht „Komm näher mir, mein armer Bräutigam“ von Marie Luise Kaschnitz. Eine Collage für zwei Stimmen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Das Gebot der „Feindesliebe" wird durch den Text „Feinde“ von Hans Dieter Hüsch vertieft. Eine Collage für zwei Stimmen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Die Geschichte von Maria und Marta wird zusammengefügt mit Zeilen von Rainer Maria Rilke. Eine Collage für zwei Stimmen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.
Der Johannesprolog „Am Anfang war das Wort" wird durch das Gedicht „Wo kommen die Worte her?" von Marie Luise Kaschnitz vertieft. Eine Collage für zwei Stimmen. Idee: Thomas Hirsch-Hüffell.