Der Kehrvers "Erleuchtete Augen des Herzens. Das Dunkel birgt leuchtendes Du." wird hier mit dem Gebet "Frieden – ein Gebet zwischen Ohnmacht und Hoffnung" von Elisabeth Rabe-Winnen abgewechselt. Zusage, Ohnmacht und Hoffnung werden ineinander verwoben. Liedruf: Dennis Bischoff.
Liturgische Bausteine
18 Einträge
Liedruf zu Eph 1,18
"Erleuchtete Augen des Herzens, das Dunkel birgt heiliges Du." Der Liedruf zu Epheser 1,18 begleitet die Aktion, bei der Menschen danken und Hoffnungslichter entzünden können. Idee: Ingeborg Löwisch, Liedruf: Dennis Bischoff.
Collage mit vier Strängen. Psalm 126, Verse aus dem Gedicht "Hoffnung" von Emily Dickinson, Gedanken zu Psalm 126 und ein Liedruf zum Psalm werden ineinander verwoben. Die deutsche Übersetzung des Gedichts von Emily Dickinson steht bei Esther Kinsky, Gedankenspiele über die Hoffnung, 2023. Text und Idee: Ingeborg Löwisch, Liedruf: Dennis Bischoff
"Bewahre die Liebe, bewahre das Recht. Mit Gottes Hilfe kehrst du zurück." Der Liedruf kann als Kehrvers zu Psalmen, Gebeten oder Textcollagen gesungen werden. Hier wird er zum Beispiel als Collage mit Gedanken zu Hosea 12,7 von Julika Koch, Referat für Friedensbildung der Nordkirche gesetzt. Text: Julika Koch, Liedruf: Dennis Bischoff.
"Hände werden sich öffnen. / Tränen werden zur Saat." Der kurze Liedruf kann als Antiphon zu Psalm 126 oder als Kehrvers für Gebete oder Textcollagen gesungen werden. Text: Ingeborg Löwisch, Melodie: Dennis Bischoff.
"Gott hatte Schweißperlen auf der Stirn. Sie hatte schon viele brenzlige Situationen erlebt ... Vieles machte sie mittlerweile auch mit links ... Heute allerdings nahm sie ihr Herz in die Hand. Die größte und zugleich schönste Aufgabe wartete auf sie. Heute wollte sie ein Wunder machen ..." Kollage für den ersten Sprechakt im Taufgottesdienst. Musikalische Gestaltung: Jan Keßler; Texte: Fabio Fried.
Liturgisch Bausteine zu Hosea 12,7 mit einer Meditation, einem Dialog zwischen Herrn Liebe und Frau Recht und einem Gebet für drei Sprechende. Idee /Autorinnen: Britta Hemshorn de Sánchez, Julika Koch, Ingeborg Löwisch
Liturgisch Bausteine zu Psalm 126,1 mit einer Psalmcollage zu Psalm 126 und „Hope is the thing with feathers” von Emily Dickinson, einem Dialog zwischen Hannah und Lydia zu Psalm 126,1 und einem Gebet. Ideen /Autorinnen: Claudia Aue, Britta Hemshorn de Sánchez, Ingeborg Löwisch
Liturgische Bausteine zu Epheser 1,18 mit einem Votum, einer Meditation, der Aktion "Danken und Hoffnungslichter entzünden" und einem Dialog zwischen Fuchs, Schlange und kleinem Prinzen. Ideen /Autorinnen: Britta Hemshorn de Sánchez, Ingeborg Löwisch, Zanda Ohff.
Die Psalmadaption und der "Care-Vers" ES WIRD SCHON GUT WERDEN, wurden ursprünglich für einen Drei Fragezeichen Gottesdienst geschrieben / komponiert. Idee und Autor:innen: Christina Hitscher-Kleszcz, Jan Simowitsch und Sarah Stützinger.
Eingangsvotum für den Gottesdienst für Groß und Klein und darüber hinaus. Quelle: unbekannt.
Betrachtung und Gebet zum Atem, geeignet für den Eingangsteil zu Himmelfahrt, Pfingsten oder für Gottesdienste unter freiem Himmel. Autorin: Claudia Süssenbach.
Eine Erinnerung an die Kraft biblischer Geschichten. Nicht nur zu Pfingsten. Quelle: Kompasliturgie, Amsterdam.
Ein Tagesgebet inspiriert aus der keltisch-christlichen Tradition zu den Hoffnungen und Ängsten am Beginn eines neuen Jahres. Autoren: John Birch und Claudia Süssenbach.
Ein kurzer Impuls zum Thema Himmel in einem Zoom-Gottesdienst, der in einem Chat beantwortet/ergäntzt werden kann. Idee: Meike Melchinger, Julia Grote, Pia Schäfer.