Konstanze Helmers hat ihre Trauspruchsammlung überarbeitet und in gendersensible Sprache umgeschrieben. Eine Idee von Anne Hala aufnehmend, sind die Trausprüche für Karten in A6 layoutet. Damit lässt sich spielerischer umgehen als mit einer Liste. Idee: Konstanze Helmers.
Trauung
30 Einträge
Liedruf zu Eph 1,18
"Erleuchtete Augen des Herzens, das Dunkel birgt heiliges Du." Der Liedruf zu Epheser 1,18 begleitet die Aktion, bei der Menschen danken und Hoffnungslichter entzünden können. Idee: Ingeborg Löwisch, Liedruf: Dennis Bischoff.
Collage zu 1. Korinther 13 für Hochzeiten und andere Gelegenheiten. Idee / Autorinnen: Elisa und Friederike Jaeger.
Predigtslam für den Valentinstag, eine Trauung oder andere Gelegenheiten, bei denen Liebe und Nichts bei einem Glas Rotwein Zweisprache halten. Idee und Autorin: Mareike Hansen.
Eine Vorlage, um Trauvers und Kehrvers miteinander zu verzahnen. Autorin: Angelika Gogolin, st. moment.
Autorin: Dr. Nicole Chibici-Revneanu.
Ein Text, der den Song „Halleluja“ von Leonhard Cohen in Sprache bringen will – für verschiedene kasuelle Anlässe nutzbar. Der Link zur Popandacht auf YouTube befindet sich am Ende des Dokuments. Autorin: Dr. Emilia Handke, Musik: Dr. Stephan A. Reinke.
Ein Monatslied aus dem Fachbereich Popularmusik in der Nordkirche, das sich zu diesem Anlass eignet. Video, Text und Noten zum Herunterladen unter: https://www.monatslied.de/de/Lieder.php?L=2058.
Ein liturgischer Baustein für Trauungen mit Patchwork-Hintergrund. Autor: Werner Meyknecht.
Ablauf einer interreligiösen Eheschließung mit Texten für den christlichen Part. Autor: Dr. Sönke Lorberg-Fehring.
Trauliturgie für einen evangelisch getauften (aber kirchenfernen) Mann aus den alten Bundesländern und eine konfessionslose Frau aus den neuen Bundesländern in einem Landhotel, kirchenferne Hochzeitsgesellschaft. Autorin: Dr. Emilia Handke.
Aus den Materialien der EKKW zur Segnung von Paaren in eingetragener Lebenspartnerschaft.
Autor*in: Unbekannt.
Autorin: Gwen Schwethelm.
Autorin: Dr. Emilia Handke auf der Grundlage eines alten Segensgebets (Quelle unbekannt).