Am 24. Februar 2023 jährt sich der Einmarsch Russlands in der Ukraine. Der Krieg selbst dauert dort schon viel länger. Jeder Tag Krieg ist einer zu viel, weil Menschen sterben und fliehen müssen, weil Natur und Ressourcen zerstört werden. An einem Tag wie diesem tut es gut, Klage, Sorge und die Hoffnung auf Frieden im Gebet vor Gott zu bringen...
Im Kreis der landeskirchlichen Friedensbeauftragten im Raum der EKD und der ev. Studierendengemeinde ist ein Friedensgebet entstanden, dass das Geschehen der letzten 365 Tage in den Horizont der Jahreslosung 2023 stellt: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (Gen. 16,13). Autorin: Sabine Müller-Langsdorf, Referentin für Friedensarbeit
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Gottesdienst auf dem Einweihungsfest für ein Feuerwehrauto in Basedow, Mecklenburg - und an anderen Orten.
Liturgie für eine kleine Abendmahlsform, mit der in Gottesdiensten mit Kindern Abendmahl gefeiert werden kann, zum Beispiel am Ostersonntag. Autorin: Ingeborg Löwisch
Kraftvoller Osterpsalm, der im Wechsel gesprochen wird. Durch den Kehrvers passt er auch für eine Gottesdienst mit Kindern. Quelle: unbekannt
"Gott, du hast gerufen, und die Welt trat ins Leben. Sand und Meer. Urwälder und Pfifferlinge. Und auch deine Tiere…“ Segnungsliturgie mit Gebet, Psalm, Lesung und einem Segen für Mensch und (Haus)tier.
„Taufe ist wie fliegen“ - Liturgie für eine Taufe am Elbstrand mit einem Schwungtuch. Textbasis ist Psalm 139,9
Nach Motiven eines irischen Weihnachtssegens. Autorin: Claudia Süssenbach.
Fragen für das neue Jahr. Autorin: Maike Lauther-Pohl
Die gemeinsame Beichte, die hier der agendarischen Liturgie folgt, ist in eine Bewegung zur Krippe hin eingebettet. Die Härte, die im Schuldbekenntnis liegen kann, begegnet so dem zarten Wunder des Anfangs. Autor: Johannes Kühn
Segen für eine Taufe. Ingeborg Löwisch
Liturgie für ein Stärkungsritual mit Pastor:innen und/oder weiteren kirchlichen Mitarbeiter:innen. Ursprünglich für eine Aktion der Hamburger Bischöfin in Kooperation mit der Bäckereiinnung Hamburg geschrieben, passt die Liturgie für Konvente, KGR-Klausuren etc. Textbasis sind 1Kön 19,7 und der Rap "Steh auf und iss!" von Lukas Klette. Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut der Nordkirche
Liturgie für ein Stärkungsritual mit Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für andere Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen (Mitarbeitende auf einer Feuerwache, im Frauenhaus, in einer Diakoniestation, etc.). Ursprünglich für eine Aktion der Hamburger Bischöfin in Kooperation mit der Bäckereiinnung zu den Martinstagen 2022 geschrieben, kann es gut für Gemeindegruppen oder Aktionen in der Nachbarschaft angepasst werden. Textbasis ist die Legende vom heiligen St. Martin. Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch
Liturgie für ein Stärkungsritual mit Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für andere Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen (Mitarbeitende auf einer Feuerwache, im Frauenhaus, in einer Diakoniestation, etc.). Ursprünglich für eine Aktion der Hamburger Bischöfin in Kooperation mit der Bäckereiinnung zu den Martinstagen 2022 geschrieben, kann es gut für Gemeindegruppen oder Aktionen in der Nachbarschaft angepasst werden. Textbasis ist 1Kön 19,7. Autorin: Dr. Ingeborg Löwisch, Gottesdienstinstitut der Nordkirche
Vom Hamburger Modell der Wohnzimmerkirche inspiriert, mit Fragomat, Wohnzimmer-Atmosphäre und Popmusik. Autorin: Dr. Mirjam Sauer & Team.
Vom Hamburger Modell der Wohnzimmerkirche inspiriert, mit Fragomat, Wohnzimmer-Atmosphäre und Popmusik. Autorin: Dr. Mirjam Sauer & Team.