Ein Friedensgebet zum 3. Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine. Mit Liturgie; Gebeten; einem Brief von Pastor Alexander Gross aus Odessa; einem Impuls zu Jeremia 8,4-13; und einer Kollektenempfehlung. Autor: Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks (GAW).
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Haut ist schwielig, verletzbar, dünn oder beengend. Die Fürbitte nimmt Motive der Predigt zu 1 Petrus 1,3 auf. Sie lässt Zeit sich in einer Stille mit der eigenen Haut zu beschäftigen. Siehe auch das Kollektengebet "Aus der Haut" zum selben Motiv. Autor: Andreas Schmidt.
Ein Gedicht - Gebet - Segen für Menschen, die regelmäßig mit dem Zug weite Strecken zurücklegen. Eben Pendlerinnen und Pendler. Autorin: Christine Meier
Aus der Haut fahren, dünnhäutig sein, in neuer Haut geboren werden - das Tagesgebet nimmt Motive der Predigt zu 1 Petrus 1,3 auf. Autor: Andreas Schmidt.
"Alle Kinder, die Lust haben, die biblische Weihnachtsgeschichte nicht nur zu hören, sondern spontan auch mitzuspielen, sind dazu herzlich eingeladen. Und wenn Ihr schon wisst, dass Ihr gerne einen Engel oder Hirten oder .... spielen wollt, dann könnt Ihr euch ein ‚kleines Kostüm‘ mitbringen." " Idee/Autorin: Anke Cassens-Neumann
Texte: Kamil Kleszcz, Christina Hitscher-Kleszcz und Jan Simowitsch: Musik: Jan Simowitsch. Die Uraufführung war am Dezember 2024 in der Franz-von-Assisi-Kirche in Neuallermöhe (Kirchengemeinde Bergedorfer Marschen).
Innerhalb einer Gemeinde (oder Region) mit mehreren Kirchen wird eine Kirche entwidmet. Autorin: Ingeborg Löwisch
Besondere Elemente sind das entfaltete Kyrie mit Statements zur persönlichen Geschichte mit der Kirche; Fürbittengebet; die Übergabe der liturgischen Gegenstände mit Gebeten und Kehrvers und der Entwidmungsakt durch die bischöfliche Person. Zum Gottesdienst gehören die Prozession und das Abendmahl am neuen Ort. Autor:innen: Team der ev.-luth. Gemeinde zu Hamburg-Hamm.
Einführung zu Psalm 25 (EG 713); Hinleitung zum Kyrie/Bußgebet; Fürbitte mit Psalm 25,6 (Gedenke, Herr, an Deine Barmherzigkeit und Deine Güte); Sichtbarmachen des Jahrestages im Gottesdienst – ein paar "Ideen aus dem Bauchladen". Idee / Autorin: Barbara Neubert, Ökumenischen Zentrum der EKBO/Berliner Missionswerk.
Gottesdienstentwurf mit Eingangsliturgie, freier Erzählung zu Mose am Dornbusch, einer Kurzpredigt für die Großen, Kerzengebet und Bewegungen zu dem Lied "Du bist da". Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch
Traditionelles Abendgebet im Pastoralkolleg Ratzeburg, EG 853.
Aus dem Mittagsgebet im Ratzeburger Dom.
"Nichts von dem, was wir heute Leben nennen, war da, / Stille – nichts zu hören außer dem Rauschen des ersten Knalls. / Und die Erde war wüst und leer. / Reinstes Chaos – nichts weiter mehr. / Manchmal denk ich, wir tragen etwas von diesem Anfang mit uns rum. / dunkle Gedanken uns runter drücken - Sinn des Lebens - voller Lücken ..."
Der Slam performt ein Schöpfungslied, in dem, durch alle Unwahrscheinlichkeiten hindurch, Einzigartigkeit und Geliebtsein jedes einzelnen Menschen besungen wird. Idee und Autorin: Mareike Hansen.
"Ich stehe! Was heißt hier eigentlich – ich kann nicht anders? / Was für ein Wunder, dass du überhaupt stehst. Du hast zwei Beine, die dich tragen. Statisch gesehen ist das erstmal ne Höchstleistung. Du stehst. Wow. Irgendwann hat etwas in dir gesagt: jetzt ist es vorbei mit krabbeln, kriechen, rutschen, robben ..." Predigtslam von Mareike Hansen.
Predigtslam für den Valentinstag, eine Trauung oder andere Gelegenheiten, bei denen Liebe und Nichts bei einem Glas Rotwein Zweisprache halten. Idee und Autorin: Mareike Hansen.