Liturgisch Bausteine zu Psalm 126,1 mit einer Psalmcollage zu Psalm 126 und „Hope is the thing with feathers” von Emily Dickinson, einem Dialog zwischen Hannah und Lydia zu Psalm 126,1 und einem Gebet. Ideen /Autorinnen: Claudia Aue, Britta Hemshorn de Sánchez, Ingeborg Löwisch
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (372 Articles)
-
Kirchenjahr (407 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (54 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (180 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1078 Einträge
Liturgische Bausteine zu Epheser 1,18 mit einem Votum, einer Meditation, der Aktion "Danken und Hoffnungslichter entzünden" und einem Dialog zwischen Fuchs, Schlange und kleinem Prinzen. Ideen /Autorinnen: Britta Hemshorn de Sánchez, Ingeborg Löwisch, Zanda Ohff.
Die Geschichte wird mit Textkarten, Bildern und Objekten in der Kirche aufgebaut. Durch die Installation führen Aktions- und Meditationskarten. Sie geben interaktive und reflektierende Impulse zu Figur, Geschichte und Themen. Texte und Karten stehen als fertig formatiert PDF-Dateien zur Verfügung. Die Petrusinstallation kann während der Passionszeit mit verschiedenen Gruppen besucht werden. Sie eignet sich als Grundlage für einen Gottesdienst oder kann als Offene Kirche genutzt werden. Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch
Gebete zum 3. Jahrestag des Überfalls Russland auf die Ukraine aus dem Zentrum Verkündigung: Kyriegebet, Fürbitten und ein Gebet mit Liedruf. Autorinnen: Sabine Müller-Langsdorf, Friedensarbeit Zentrum Ökumene und Pia Baumann, Referentin für Gottesdienst. Link zur Datenbank im Zentrum Verkündigung.
Mehrsprachiges Friedensgebet von der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine. Auf der Homepage der GEKE (Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa):
https://www.leuenberg.eu/gebet-zum-dritten-jahrestag-des-angriffskrieges-auf-die-ukraine-uk-en-de-cz-hu/
Ein Friedensgebet zum 3. Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine. Mit Liturgie; Gebeten; einem Brief von Pastor Alexander Gross aus Odessa; einem Impuls zu Jeremia 8,4-13; und einer Kollektenempfehlung. Autor: Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks (GAW).
Haut ist schwielig, verletzbar, dünn oder beengend. Die Fürbitte nimmt Motive der Predigt zu 1 Petrus 1,3 auf. Sie lässt Zeit sich in einer Stille mit der eigenen Haut zu beschäftigen. Siehe auch das Kollektengebet "Aus der Haut" zum selben Motiv. Autor: Andreas Schmidt.
Ein Gedicht - Gebet - Segen für Menschen, die regelmäßig mit dem Zug weite Strecken zurücklegen. Eben Pendlerinnen und Pendler. Autorin: Christine Meier
Aus der Haut fahren, dünnhäutig sein, in neuer Haut geboren werden - das Tagesgebet nimmt Motive der Predigt zu 1 Petrus 1,3 auf. Autor: Andreas Schmidt.
"Alle Kinder, die Lust haben, die biblische Weihnachtsgeschichte nicht nur zu hören, sondern spontan auch mitzuspielen, sind dazu herzlich eingeladen. Und wenn Ihr schon wisst, dass Ihr gerne einen Engel oder Hirten oder .... spielen wollt, dann könnt Ihr euch ein ‚kleines Kostüm‘ mitbringen." " Idee/Autorin: Anke Cassens-Neumann
Texte: Kamil Kleszcz, Christina Hitscher-Kleszcz und Jan Simowitsch: Musik: Jan Simowitsch. Die Uraufführung war am Dezember 2024 in der Franz-von-Assisi-Kirche in Neuallermöhe (Kirchengemeinde Bergedorfer Marschen).
Innerhalb einer Gemeinde (oder Region) mit mehreren Kirchen wird eine Kirche entwidmet. Autorin: Ingeborg Löwisch
Besondere Elemente sind das entfaltete Kyrie mit Statements zur persönlichen Geschichte mit der Kirche; Fürbittengebet; die Übergabe der liturgischen Gegenstände mit Gebeten und Kehrvers und der Entwidmungsakt durch die bischöfliche Person. Zum Gottesdienst gehören die Prozession und das Abendmahl am neuen Ort. Autor:innen: Team der ev.-luth. Gemeinde zu Hamburg-Hamm.
Einführung zu Psalm 25 (EG 713); Hinleitung zum Kyrie/Bußgebet; Fürbitte mit Psalm 25,6 (Gedenke, Herr, an Deine Barmherzigkeit und Deine Güte); Sichtbarmachen des Jahrestages im Gottesdienst – ein paar "Ideen aus dem Bauchladen". Idee / Autorin: Barbara Neubert, Ökumenischen Zentrum der EKBO/Berliner Missionswerk.
Gottesdienstentwurf mit Eingangsliturgie, freier Erzählung zu Mose am Dornbusch, einer Kurzpredigt für die Großen, Kerzengebet und Bewegungen zu dem Lied "Du bist da". Idee/Autorin: Ingeborg Löwisch