Material vom Michaeliskloster Hildesheim.
							
							
						
						
					Liturgien der Verheißung
- 
						Gottesdienst - Bausteine (392 Articles)
- 
						Kirchenjahr (425 Articles)
- 
						Friedensgebete (44 Articles)
- 
						Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
- 
						Weitere Gottesdienstformate (369 Articles)
- 
						Kasualien (190 Articles)
- 
						Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
- 
						Zielgruppe (205 Articles)
- 
						Musik (65 Articles)
- 
						Aus den Zeiten von Corona (278 Articles)
1122 Einträge
								Angesichts von Gesprächen über Krieg und Gewalt kann es gut und stärkend sein, Geschichten von Heilung und Versöhnung zu erzählen. Solche Geschichten halten die Hoffnung auf gute Wendung offen. Die Geschichte zeigt: Auch wenn es unmöglich scheint, ist Versöhnung möglich. Autorin: Hanna Dallmeier.
							
							
						
						
					
								Impulse und Ideen, zusammengestellt von Elisabeth Rabe-Winnen vom Michaeliskloster Hildesheim.
							
							
						
						
					
								Familiengottesdienst mit Handpuppe zur Taufe von älteren Kindern. Auch adaptierbar für Tauferinnerungen sowie Kinder- und Familiengottesdienste zum Thema Taufe. Autor: Frank Karpa.
							
							
						
						
					
								Aktion mit Bändern am Taufstein für einen Familiengottesdienst, adaptierbar auch für Tauferinnerungen und KiTa-Gottesdienste. Autor: Frank Karpa.
							
							
						
						
					
								Ein Erzählspiel zum spontanen Mitmachen für Kinder und Erwachsene, geeignet für Taufgottesdienste, Tauferinnerungen und Familiengottesdienste. Autor: Frank Karpa.
							
							
						
						
					
								Fürbitte und Gebet für den Frieden. Autor: Holger Pyka.
							
							
						
						
					
								Autor: Dr. Christian Schwarz.
							
							
						
						
					
								Anregungen für einen Friedensprozess an weiterführenden Schulen, Autorinnen: Susanne Clasen und Astrid Hirschlipp.
							
							
						
						
					
								Angepasstes Material aus der Pfingstaktion 2021. Mit Friedenssymbol.
							
							
						
						
					
								Vater unser – Neu formuliert. Quelle: Unbekannt.
							
							
						
						
					
								Eine Erinnerung an die Kraft biblischer Geschichten. Nicht nur zu Pfingsten. Quelle: Kompasliturgie, Amsterdam.
							
							
						
						
					
								Eine Liturgische Friedensandacht nach dem Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine am 24. Februar 2022. Sie ist gedacht für kleine Formen in Gruppen und Kreisen sowie als Friedensgebet in Kirchen oder auf Plätzen und kann an andere Kontexte und Anlässe angepasst werden. Autorin: Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst. Musikvorschläge: Christa Kirschbaum, Landeskirchenmusikdirektorin. © Zentrum Verkündigung der EKHN.
							
							
						
						
					
								Material aus der Pfingstaktion 2021 zur Adaption in Krisen- und Kriegszeiten.
							
							
						
						
					
								Kyrie in Krisenzeiten. Autorin: Katharina Gralla nach einer Idee von Bernd Donath.
							
							
						
						
					