Kurze Meditation. Autor: Martin Luther King.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (392 Articles)
-
Kirchenjahr (425 Articles)
-
Friedensgebete (44 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (68 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (369 Articles)
-
Kasualien (190 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (36 Articles)
-
Zielgruppe (205 Articles)
-
Musik (65 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (278 Articles)
1122 Einträge
Bitten der Kinder, ein Klassiker der Antikriegslyrik, 1951. Autor: Berthold Brecht.
Einfache Form für sich wiederholende Friedensgebete in Anlehnung an das Mittagsgebet/Friedensgebet aus dem EGplus 200. Autorin: Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst. Musikvorschläge: Christa Kirschbaum, Landeskirchenmusikdirektorin. © Zentrum Verkündigung der EKHN.
Ein Gebet für Kinder zum Krieg in der Ukraine. Quelle: @wasistdermensch.
Ein Friedensgebet, das sich zum Beispiel für Homepages, für eine kurze Andacht oder für ein persönliches Gebet eignet. Autorin: Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst. © Zentrum Verkündigung der EKHN.
Fürbittgebet mit dem Lied "Dieses Kreuz, vor dem wir stehen". Autorin: Elisabeth Rabe-Winnen.
Zusammengestellt von Felix Paul vom Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Autorin: Hanna Dallmeier.
Mit Materialien für eine Andacht, von der EKD zur Verfügung gestellt.
Materialien von der Arbeitsstelle Ökumene – Menschenrechte – Flucht – Friedensbildung, bearbeitet von Friederike Jaeger.
Gottesdienstentwurf angesichts der Ukraine-Krise. Autor*innen: Stephan Goldschmidt und Elisabeth Rabe-Winnen, Michaeliskloster Hildesheim.
Autorin: Sabrina Hoppe.
Die Liturgie ist - angepasst an den jeweiligen Kontext - auch für andere Friedensgebete geeignet. Autorin: Claudia Süssenbach.
Ein in Ich-Perspektive formuliertes Gebet für den Frieden, besonders geeignet für Andachten in Gruppen und Gremien.
Autorin: Elisabeth Rabe-Winnen.
Autorin: Ina Jäckel.