Ablaufvorschlag eines meditativ-musikalischen Abendgebets incl. Corona-Totengedenken, das sich zur häufigen/monatlichen Wiederholung eignet, alternative Psalm- und Lesungstexte am Ende des Ablaufs. Quelle: Amt für Kirchenmusik im Kirchenkreisverband Hamburg.
Liturgien der Verheißung
-
Gottesdienst - Bausteine (368 Articles)
-
Kirchenjahr (404 Articles)
-
Friedensgebete (42 Articles)
-
Hoffnungs-Gottesdienste 2025 (53 Articles)
-
Weitere Gottesdienstformate (352 Articles)
-
Kasualien (177 Articles)
-
Rituale in kirchlichen Transformationsprozessen (32 Articles)
-
Zielgruppe (202 Articles)
-
Musik (55 Articles)
-
Aus den Zeiten von Corona (276 Articles)
1073 Einträge
Gedanken zwischen Himmelfahrt und Pfingsten, die die Taube aus der Sintflut-Erzählung mit Pfingsten verbinden. Als Inspiration für die Verkündigung zwischen Himmelfahrt und Pfingsten und als Bausteine für Andachten in der Tüte. Autor: Andreas Wandtke-Grohmann.
Eine in Corona-Zeiten bewährte Kurzliturgie ohne Gemeindegesang. Autorin: Anja Blös und Team.
Die Pfingstgeschichte erzählt mit Tüchern; Basteln und Fliegen lassen einer Papiertaube. Quelle: Kinderpastoral Erzbistum München.
Auch mit Kindern kann man Zoom-Gottesdienste feiern. Ideen für ein Zoom-Gottesdienst-Konzept für Kinder und ein Beispielablauf. Autorin: Esther Philipps.
Ein Gründonnerstags-Zoom-Gottesdienst mit ausformulierten Texten und „Regieanweisungen“. Autorinnen: Birgit Mattausch und Marianne Gorka.
Ein kurzer Impuls zum Thema Himmel in einem Zoom-Gottesdienst, der in einem Chat beantwortet/ergäntzt werden kann. Idee: Meike Melchinger, Julia Grote, Pia Schäfer.
Die Shift-Taste für den Blick in den Himmel, die Leer-Taste für eine Pause: Ein Tastaturgebet, geeignet für Zoom- und andere digital-Formate. Autorin: Birgit Mattausch.
Der Austausch von drei Worten aktualisiert Psalm 56 für die Krise und macht ihn anschlussfähig in pandemischen Zeiten. Das Orginal unten, die Modifikation oben. Idee: Volker Simon.
Ideen für eine Osternacht als Zoom-Gottesdienst. Autorinnen: Esther Philipps und Ruth Nakatenus.
Eine Hinführung zu einem digitalen Abendmahl. Autorin: Andrea Kuhla.
Ein Familiengottesdienst, der mit Jugendlichen und Freiwilligen unterschiedlichen Alters vorbereitet werden kann, Hoffnung beginnt im Kleinen als thematischer Fokus, Ablauf mit Texten im Anhang. AutorInnen: Marian-André Klüss, Gunnar Ollrog, Jila Tahery und Eva Drews.
Ein Entwurf mit den HoffnungsträgerInnen-Bändchen und dem Gleichnis vom Sämann, der im Ausbildungskurs der GemeindepädagogInnen 19/21 im PTI der Nordkirche entstanden ist. Autorinnen: Claudia Sohns, Merle Maas, Konstantin Schulz.
Wie erfinde ich Rituale? Wie können Chatfragen aussehen, die zum Austausch einladen? Ideen zum dialogischen Feiern von Zoomgottesdiensten. Autorinnen: Ester Philipps und Ruth Nakatenus.
Zusammen am Bildschirm über Zoom o.ä. gleichzeitig Abendmahl feiern, Entwurf mit ausformuliertem Text. Autorin: Dr. Kirstin Faupel-Drevs.