Liturgien der Verheißung

1070 Einträge

Gottesdienst „Getrennt – und dann…“

Wortgottesfeier im Osnabrücker Dom anlässlich von Trennungserfahrungen. Autor*innen: Theo Paul, Dr. Bernhard Stecker, Bärbel Grote, Marion Willmmering, Julia Reiering, Inga Schmitt & Elisabeth Drees.

Gottesdienst für Mensch und Tier

Mit eingeladenen Gästen und Gedenken an die verstorbenen Tiere des letzten Jahres, auch unter Corona-Bedingungen möglich. Autor: Dr. Thomas Schaack.

Pfingsten in kleiner Form

Ein Pfingstgottesdienst incl. Kurzpredigt ohne Gesang für zwei Sprecher*innen, Musik und evtl. Solostimme. Autorin: Ursula Wegmann.

Himmelfahrt – Pfingsten – Trinitatis – Ein Weg

Ein meditativer Weg für Einzelne und Gruppen von Himmelfahrt über Pfingsten bis Trinitatis mit Meditationsanleitung, Gebeten, Bibeltexten und theologischen Impulsen. Teil 1: Ein einführender Brief; Teil 2: Anleitung. Autoren: Magda Hellstern-Hummel und Frank Puckelwald.

Gottesdienste auf YouTube

Ideen für den Aufbau und die Gestaltung von digitalen Gottesdiensten aus der Gethsemanekirche mit Beispielen zum Nach-Sehen auf YouTube, Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord, Berlin. Autorin: Amelie Renz.

Miniandacht: Wirf Blumensamen auf verdorrte Erde …

Andacht für Kinder, auch als Beigabe in eine Ostertüte zusammen mit den Samenbändchen geeignet. Wenn man den QR-Code mit dem Handy einscannt, kann man das Lied anhören. Hier sind die Dateien als Druckdateien herunterladbar: https://kinderkathedrale.blog/hoffnungswege/. Autorin: Antoinette Lühmann.

Hoffnungswege – Herzenswege

Eine Einladung zu einem Spaziergang, einem Geh-spräch mit Fragen an das eigene Leben, alleine oder zu zweit. Ein kurzer „Beipackzettel“ erklärt die Idee. Zwei Grafiken (pdf) zum Herunterladen und ausdrucken, auch als Postkarte, finden sich am Ende der Datei. Autorin: Melanie Kirschstein.

Sonntagspilgern in der Passionszeit mit Ps 139

Sonntagspilgern: Die Idee ist ganz einfach. Jede und jeder sucht sich bei sich um die Ecke ein etwa 15 km langes Wegstück und geht am Sonntagvormittag los. Gehen, Schweigen, Beten, Singen – das sind die Elemente des Sonntagspilgerns. Dabei ist jede*r zwar für sich allein unterwegs, aber zugleich verbunden mit allen anderen, die jetzt auch auf die eine oder andere Weise den Sonntag begehen – ob ebenfalls als Pilger oder Gottesdienstbesucherin… Texte und Impulse folgen Psalm 139 im Kontext der Passionszeit. Autor: Frank Karpa.